Tipps für den Ernstfall
In der Praxis entstehen die größten Probleme bei der Wiederaufnahme des Geschäftsbetriebs nach einem Katastrophenfall nicht etwa beim Einlesen der gesicherten Daten, sondern vielmehr durch Planungslücken. Dazu gehören fehlende oder unvollständige Recovery-Pläne und -Prozeduren genauso wie Probleme beim Konfigurieren von Ersatz-Hardware ohne Dokumentation der ursprünglichen Systemeinstellungen und Setups. Zu den Planungslücken zählen auch die fehlende Dokumentation, Archivierung und Nachverfolgung der Backup-Bänder sowie der generell unsachgemäße Umgang mit Bandarchiven. Deshalb gilt:
• Geschäftskritische Server identifizieren und K-Fall-sicher replizieren
• Backup-Prozeduren für unkritische Applikationen entwickeln und in Gesamtkonzept einbinden
• Alle relevanten Systemkonfigurationen dokumentieren und archivieren.
• Disaster Recovery-Prozeduren dokumentieren, archivieren und trainieren(!).
• Bandmedien sicher aufbewahren, dokumentieren und nachverfolgen.