Data Analytics ist mehr als nur die Analyse von Zahlen und Fakten. Der Aufbau einer Datenkultur kann in Unternehmen neue Kräfte freisetzen.
Unternehmen, die sich verstärkt auf Data Analytics und KI stützen, können bessere Entscheidungen treffen und erleben häufig einen positiven Kulturwandel. Eine Datenkultur wechselwirkt mit dem Wandel von Firmenkultur und Prozessen. Damit ist ein tiefgreifender Mentalitätswechsel gemeint, der in der Praxis das datengetriebene Entscheiden auf allen Ebenen eines Unternehmens zum Standard und Ideal macht. Ein solcher Kulturwandel kommt nicht von heute auf morgen, nutzt aber langfristig dem Unternehmen auf allen Ebenen, insbesondere in Zeiten der Veränderung. Hier einige Aspekte, die von dem Wandel betroffen sein können:
Offenheit und Vertrauen
In der gewaltigen Menge vorhandener Daten die relevanten Informationen zu finden, zu analysieren und Erkenntnisse zu interpretieren, ist nicht einfach. Besonders, wenn die Informationen über diverse Abteilungssilos verteilt sind. Ein offener Umgang mit Daten kann helfen, diese Silos aufzubrechen, denn erst aus der Verknüpfung von Informationen aus unterschiedlichen Quellen im Unternehmen lassen sich neue Einsichten gewinnen. Der freie Fluss von Daten fördert außerdem das Vertrauen zwischen den Abteilungen. Plötzlich bilden sich Teams und Allianzen, die vorher unmöglich waren, weil die Beteiligten die Möglichkeiten gar nicht gesehen haben. Daten entfalten so eine einende Wirkung und etablieren eine Kultur des Teilens.
Die neue Sharing-Kultur sollte aber im Rahmen einer verbindlichen Governance stattfinden, die transparent festlegt, wie Daten gemanagt werden und welche Sicherheitsrichtlinien gelten. Die Einführung von Data Analytics geht deshalb häufig einher mit einem Update des Cyber-Security-Konzepts, wovon wiederum das ganze Unternehmen profitiert.
Demokratie durch Daten
Die Transformation hin zum datengetriebenen Unternehmen kann in ganz verschiedenen Unternehmensbereichen beginnen – von der Konzernspitze bis hin zu einzelnen Abteilungen. Datenanalysten sehen zum Beispiel im Unternehmen die wachsende Notwendigkeit zum Ausbau von Selfservice Analytics. Das sollten Unternehmen als eine Chance begreifen: Mitarbeiter-Empowerment durch Daten kann zu selbstständigerer Arbeit führen und dazu, dass Personen mehr Verantwortung übernehmen, Hierarchien flacher und Entscheidungen demokratischer werden. Davon profitiert im Idealfall langfristig das ganze Unternehmen, weil im Kielwasser von Data Analytics auch andere traditionelle Unternehmensprozesse auf den Prüfstand kommen und optimiert werden.