Japan löst das Renten-Problem
- Von der Motte im Rechner bis zu T-Mobile: die größten Computerpannen
- … und Du darfst nicht mit der Bahn fahren!
- Von wegen in die Luft gehen
- Abenteuer pur: Erlebnisflüge mit Quantas
- Kein Strom, dafür mehr Kinder
- Japan löst das Renten-Problem
- Auch im Weltraum droht der Bug
- Der erste echte Bug
- Was Falschparken über die Sexualität verrät
- So schön kann ein Bankencrash sein

Bekanntlich laufen alternde Gesellschaften wie Japan und Deutschland in ein Riesenproblem hinein: Woher das Geld für die vielen Rentner nehmen?
Kreative Beamte in Japan fanden Ende 2007 zusammen mit Software-Entwicklern eine Lösung: Ein kleiner Fehler in einem Programm der japanischen Rentenversicherungsanstalt führte dazu, dass rund 65 Millionen Datensätze von Rentnern und Arbeitnehmern den jeweiligen Personen nicht mehr zugeordnet werden konnten. Und das hieß: keine Zuordnung, kein Rentenanspruch.
Leider erwiesen sich Vorgesetzte der findigen Beamten als Spielverderber. Sie ordneten an, rund 100 Millionen Japaner anzuschreiben und zu bitten, ihre Rentenansprüche nochmals bei der Behörde geltend zu machen, nötigenfalls durch erneute Vorlage der entsprechenden Bescheinigungen.
Auch die bundesdeutsche Bundesversicherungsanstalt für Angestellte ist bei ihren Feldversuchen noch nicht weit gekommen. Bei einem Testlauf im Jahr 2000 wurden die Rentenbeiträge von Arbeitslosen falsch verbucht. Erst 2002 räumte die Behörde den Fehler ein und versicherte, den Betroffenen würden selbstverständlich keine Nachteile entstehen – klar, das nehmen wir euch voll ab, Jungs!