Zum Inhalt springen

Vorteile durch MES (Fortsetzung)

Autor:Redaktion connect-professional • 5.10.2005 • ca. 1:15 Min

Positive Prognosen
Eine aktuelle Studie des US-Marktforschungsunternehmens Infonetics Research zum Thema »Metro Ethernet Equipment « belegt diesen Trend: demnach wird Ethernet eine immer größere Rolle bei den Metro-Netzen spielen. Marktforscher erwarten, dass Netzbetreiber weltweit im Zeitraum von 2004 bis 2008 über 28,7 Milliarden US-Dollar für Ethernet- Equipment ausgeben werden, wobei der Ethernet-Anteil am Gesamtvolumen Jahr für Jahr steigen wird. Dabei werden wohl aus Kostengründen vorhandene Netzwerke nicht komplett gegen neue getauscht, aber neu aufzubauende Netzwerke werden wahrscheinlich aus Ethernet-Komponenten bestehen. Darüber hinaus werden diese Netzwerke auf optischer Technologie basieren, um eine schnelle und effiziente Datenübertragung für die Zukunft zu gewährleisten. Auch das IT Marktforschungs- und Beratungsunternehmen IDC gibt positive Prognosen ab: Laut IDC-Analysten wurden letztes Jahr mit Metro Ethernet Equipment weltweit 1,7 Milliarden US-Dollar umgesetzt. Die Umsätze sollen bis 2009 um jährlich 26 Prozent steigen. Unternehmen, die verteilte Standorte haben, profitieren demnach besonders vom Ethernet-Aufschwung, weil sie dann die Mitarbeiter an den verschiedenen Standorten so miteinander vernetzen können, als würden alle  ein einem Local Area Network (LAN) arbeiten.

Zwei Wege
Um das firmeneigene LAN über größere Distanzen hinweg auszudehnen, gibt es zwei Wege: zum einen können die Unternehmen überwachte Services von einem externen Dienstleister kaufen. Zum anderen können die Unternehmen ihr eigenes Netzwerk auf Basis von optischer Wavelength-Division-Multiplexing (WDM)-Technik installieren. Letztere Lösung hat den Vorteil, dass das Unternehmensnetz keiner anderen Partei zugänglich ist und von den Firmen selbst kontrolliert werden kann. Ein eigenes Netz ist nach außen hin verschlossen und damit relativ sicher, so dass es sich für Storage Area Network (SAN)-Anwendungen gut eignet. Wenn die Entscheidung für ein eigenes Netzwerk gefallen ist, müssen die Unternehmen auch die Wartung des Netzes übernehmen. Das setzt eine Prüfung der internen Ressourcen und technischen Kapazitäten voraus.