Sicherheitsroboter

Wachpersonal-Update: Version 1.9.84

25. November 2020, 14:42 Uhr | Lukas Steiglechner

Fortsetzung des Artikels von Teil 5

Datenschutz an erster Stelle

Besonders die Frage des Datenschutzes könnte in Europa ein nur schwer zu überwindendes Problem für den Einsatz der Sicherheitsroboter darstellen. Die Security-Roboter sind teils darauf ausgelegt, vor allem auch personenbezogene Daten wie Aufnahmen von Gesichtern zu erfassen und diese zu verarbeiten. Doch durch die 2018 in Kraft getretene Europäische Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) sind die Auflagen in der EU besonders hoch, wie mit personenbezogenen Daten umgegangen werden muss. Damit erschwert sich der Einsatz der Roboter sowohl im betrieblichen als auch im öffentlichen Raum.

Die ersten Beispiele kommerzieller Sicherheitsroboter im Einsatz zeigen aber bereits, dass sie für viele Bereiche der Wirtschaft großes Potenzial mit sich bringen. Noch gilt es jedoch, wie beim Einsatz fast aller Roboter, technische sowie gesellschaftliche Hürden zu überwinden.


  1. Wachpersonal-Update: Version 1.9.84
  2. Privater Sicherheitsbeauftragter
  3. Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser, Überwachung ist am besten
  4. Machine as a Service
  5. Überwachung? Funktioniert!
  6. Datenschutz an erster Stelle

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Smarthouse Pro

Weitere Artikel zu ALPS ELECTRIC EUROPE GmbH

Matchmaker+