Im Oktober können die »Artikel des Tages« der Online-Enzyklopädie Wikipedia nicht nur gelesen, sondern auch gehört werden. Denn im Rahmen eines Pilotprojektes erstellt die Deutsche Zentralbücherei für Blinde zu Leipzig (DZB) einen Monat lang die gesprochenen Versionen.
Alle 31 »Artikel des Tages« auf der Wikipedia-Webseite werden dann zusätzlich im Audioformat bereitgestellt. Es handelt sich dabei um Beiträge zu unterschiedlichen Themen, die von der Wikipedia-Community als »lesenswert« oder »exzellent« ausgezeichnet werden. Dadurch will Wikimedia Deutschland, der Förderverein von Wikipedia, herausfinden, wie Artikel der Online-Enzyklopädie im am besten Audioformat angeboten werden können. »Die barrierefreie Aufbereitung von Wissen ist uns ein großes Anliegen«, sagt Pavel Richter, Geschäftsführer Wikimedia. Die Idee der »Gesprochenen Wikipedia« entstand in der Wikipedia-Community übrigens bereits vor einigen Jahren. Bislang wurden mehr als 400 Artikel von Freiwilligen teilweise mit einfachsten Mitteln eingesprochen. Mit Hilfe der DZB Leipzig soll dieses Engagement nun weitergeführt und ausgebaut werden. Bei den Sprechern der DZB Leipzig handelt es sich um Profis. Zurzeit sind für das Studio der Zentralbücherei über 50 Sprecher als Honorarkräfte tätig, darunter Schauspieler, Sprachwissenschaftler und Rundfunksprecher.