Komponenten und Zubehör

19 Externe Festplatten im Vergleichstest

30. November 2011, 14:25 Uhr |
Glatt gelogen, unten: USB-3.0-HDD-Produkte, die vorgeben 10x schneller zu sein, als ihre USB-2.0-Pendents lügen. Richtig: 3 bis 4x schneller ist die richtige Aussage.

Externe Festplatten gehören zu den beliebtesten Weihnachtsgeschenken aus dem reichhaltigen IT-Zubehör-Segment. Besonders die neuen Modelle mit dem schnellen USB 3.0 Anschluss sind gefragt – doch nicht alle halten dieses Geschwindigkeits-Versprechen auch gleich gut ein, wie unser Test zeigt.

Zu den Urtrieben eines gestandenen Mitteleuropäers gehören der Jagdinstinkt und die Sammelleidenschaft. Früher jagten wir nach Wild und sammelten Beeren, heute sind es Filme, MP3s und Digitalfotos. Und dieser Urtrieb ist es, der unsere Festplatten – mögen sie ursprünglich noch so groß gewählt worden sein – zum Überlaufen bringt. Und obwohl auch die angebotenen Speicherplatten immer größer werden, ändert sich am Grundproblem nichts, da auch die Downloadbandbreite und die Größe der Dateien immer weiter zunehmen und den Platzgewinn neuer Modelle somit gleich wieder auffressen. Zugleich gibt es externe Festplatten inzwischen in jedem Kaufhaus, sie sind billig und über USB schnell und einfach mit dem PC verbunden. Damit gibt es auch trotz regelmäßigem Platzmangel keinen ernsthaften Grund, dem Sammeln abzuschwören.

Ein Problem gibt es aber doch: den Zeitdieb. Die zu bewältigenden Datenmengen werden immer größer. Man spricht heute nicht mehr von Megabytes, nein. Es sind mindestens Gigabytes oder gar Terrabytes, die von einem auf ein anderes Laufwerk bewegt oder gesichert werden wollen. Und wer das mit einer 10 Jahre alten Schnittstelle, wie USB 2.0, bewältigen will, der weiß, was warten heißt, Stunde um Stunde. Machen Sie nicht den Fehler und gucken Sie auf den Preis beim Kauf einer externen Festplatte. Geben Sie sich modern und zukunftsorientiert und werfen Sie einen Blick auf die besseren Schnittstellen.

Auf die Knie, wir brauchen Speed!

Der erste Schritt zur richtigen Platte ist dehalb heutzutage der Schritt hinter den PC – man muss zunächst prüfen, welche Anschlüsse überhaupt am Rechner vorhanden sind. Zur Not muss man eben auf die Knie und mit der Taschenlampe bewaffnet unter den Schreibtisch kriechen.

Wer keine blau eingefärbten USB-3.0- und auch keine roten eSATA-Anschlüsse findet, wird nicht umhin kommen, zusätzlich eine Controller-Karte zu erwerben und in den PC einzubauen. Das lohnt sich aber, zumal USB-3.0- und eSATA-Karten für unter 20 Euro im Versandhandel günstig zu bekommen sind und die Leistung deutlich verbessern. Wunder darf man aber nicht erwarten.

Externe USB 3.0 Festplatten im Vergleich

One Technologies AluDIS C 3.0 2.0TB
© Hersteller/Archiv
Fantec DB-ALU3e
© Hersteller/Archiv
Verbatim Store 'n' Save
© Hersteller/Archiv

Alle Bilder anzeigen (19)


  1. 19 Externe Festplatten im Vergleichstest
  2. Wunder muss man teuer bezahlen
  3. Labortest und Kaufkriterien
  4. Auffällige Testkandidaten
  5. Fazit

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+