Die Turbo vNAS-Serie »TVS-x71« von Qnap soll besonders den Anforderungen in KMUs entsprechen. Mit der QvPC-Technologie des Herstellers lassen sich die neuen Modelle auch als PC nutzen.
Qnap erweitert sein Speicherlösungs-Portfolio mit der Turbo vNAS-Serie »TVS-x71«. Die neuen Geräte sind vor allem auf die Bedürfnisse von mittleren und kleineren Unternehmen ausgelegt. Je nach Anforderung können die Nutzer zwischen Tower-Modellen mit vier, sechs oder acht Einschüben wählen. Ausgestattet sind die Netzwerkspeicher wahlweise mit einem Intel Pentium Core i3, Core i5 und Core i7 Prozessor. Der Daten-Durchsatz soll laut Qnap bei über 2.300 Megabit pro Sekunde und 135.000 IOPS liegen.
Aufgrund der 4K-Fähigkeit und einem HDMI-Anschluss an der NAS sind die neuen Modelle auch für Multimediaanwendungen geeignet. Die Intel HD Graphics ermöglicht laut Hersteller eine 4K- und 1080p-Videokodierung in Echtzeit. Videos werden so in universelle Formate zur Wiedergabe an PC, Mobilgerät oder Smart-TV umgewandelt und können bei Bedarf auch in vorab gerenderter geringerer Auflösung abgespielt werden. So lassen sich Multimedia-Dateien auch bei geringerer Bandbreite problemlos abspielen. Neben einem HDMI-Ausgang verfügt die Serie über drei USB 3.0-Anschlüsse und vier Gigabit-LAN-Ports.
Mit QvPC bietet QNAP eine Technologie, die das NAS mit dem Anschluss von Monitor, Tastatur und Maus zu einem PC umwandelt. So lassen sich beispielsweise virtuelle Maschinen unter Windows, Linux oder UNIX, sowie die Browser Google Chrome, Mozilla Firefox auf dem Netzwerkspeicher betreiben. Per XBMC ist laut Qnap mit QvPC das Abspielen von 4K-Videos mit bis zu 7.1-Surround möglich. Auch lassen sich Überwachungskameras in Echtzeit einsehen.
Gängige Unternehmensanwendungen können laut Qnap ohne Probleme auf den Modellen der TVS-x71-Serie betrieben werden. Zur Verwaltung des virtuellen Speichers unterstützt die neue NAS-Serie Virtualisierungslösungen von VMware, Microsoft und Citrix und erlaubt eine plattformübergreifende Dateienfreigabe für Windows-, Mac- und Linux sowie UNIX-Nutzer. Die Modelle lassen sich laut Qnap als Domaincontroller für Windows einrichten und bieten Sicherungslösungen für Windows- und Mac-Nutzer. Die Notfallwiederherstellungslösungen beinhaltet RTRR, rsync und Cloud-Speichersicherung.
Mit Hilfe der IT Management Station können die Nutzer mehrere Betriebssysteme und Standorte zentral verwalten. Mit der Surveillance Station werden Video- und Audioaufzeichnungen, beziehungsweise –wiedergaben in Echtzeit in einer Lösung vereint.
Erhältlich ist die TVS-x71-Serie bei den Distributoren Ingram Micro, Also, Bluechip, Extra Computer, Littlebit Technology und CTT.