Dell Kace K3000 verwaltet IOS- und Android-Geräte

Appliance für das Mobile-Device-Management

13. Dezember 2012, 13:08 Uhr | LANline/Dr. Wilhelm Greiner

Dell erweitert seine Kace-Familie von System-Management-Appliances mit der K3000 um eine MDM-Lösung (Mobile-Device-Management). Mit der Kace K3000, die im Frühjahr auf den Markt kommen soll, lassen sich mobile Endgeräte mit den Betriebssystemen Apple IOS und Google Android verwalten. Die Lösung wird sowohl als physische wie auch als virtuelle Appliance erhältlich sein.

Mehr zum Thema:

Citrix: MDM, MAM und MIM aus einer Hand

Mobileiron erweitert MDM-Lösung um Mobile-Application-Management

Cortado: MDM-Lösung mit Ressource Store und Personal Printing

Kleine Gadgets, große Gefahr

BYOD und der Datenschutz

RIM: Verbessertes MDM für IOS und Blackberry

Der Funktionsumfang der Dell Kace K3000 umfasst das Asset-Management für IOS- und Android-Clients, ein App-Management (Verteilung von Apps inklusive Custom Apps per Push, also mittels Message mit enthaltenem Link), ein Profil-Management zur Verwaltung der Zugriffsrechte, ein User-Portal zur Einsicht in die installierten Apps und Services sowie Security-Funktionen wie Geolokation, Enterprise Remote Wipe (gezielte Fernlöschung von Unternehmens-Apps und -daten) sowie Full Remote Wipe (komplette Fernlöschung des Endgeräts).

Der Administrator erhält in der Inventaransicht den Überblick über alle verwalteten Mobilgeräte inklusive technischer Parameter (Modell, Ausstattung), zentral verteilter wie auch lokal installierter Apps und nützlicher Angaben wie zum Beispiel, ob Roaming für das Endgerät freigeschaltet ist. Filtern kann der Administrator laut Dell nach OS-Version, nach Tablet/Smartphone oder auch nach Hardwarekriterien, die er selbst festlegen könne.

Kace K3000 unterstützt Iphones und Ipads mit den Betriebssystemen IOS 4, 5 und 6 sowie Smartphones und Tablets ab der Android-Version 2.2, sofern diese C2DM-fähig sind (C2DM: Android Cloud to Device Messaging Framework). Support für Windows Phone 8 soll folgen, Unterstützung von Blackberry-Geräten ist nicht geplant.

Die virtuellen Appliances skalieren laut Dell-Angaben auf bis zu 10.000, die physischen Appliances auf bis zu 20.000 verwaltete Endgeräte. Für größere Installationen müsse die IT-Abteilung mehrere Appliances einsetzen, die aber auf eine gemeinsame Datenbank zugreifen könnten. Kernzielgruppe für Kace sei jedoch der Mittelstand, nicht das Großkundensegment.

Wichtig für Service-Provider: Die Lösung ist laut Dell mandantenfähig, dank eines Web-basierten Interfaces eigne sie sich also auch für Provider, die MDM als Managed Service anbieten wollen.

Die Kace K3000 Mobile Management Appliance erweitert Dells System-Management-Portfolio, bestehend aus der K1000 Management Appliance (für Aufgaben von Discovery bis Remote Control, Power-Management, Security-Management und Basisfunktionen eines Service-Desks) und der K2000 Deployment Appliance (OS-Rollout inklusive User-Profilmigration und Recovery).

Dell setzt auf 1HE hohe physische sowie auf virtuelle Appliances, damit Kace möglichst einfach zu implementieren ist. Laut Dell nutzen die Appliances eine gemeinsame zentrale Datenbank für die Asset-Informationen und decken damit zusammen den gesamten System-Lifecycle ab, die K1000 dient den K2000- und K3000-Appliances dabei als Master.

Die Kace-Lösungen sind nicht modular aufgebaut: Ein Unternehmen erhält die Appliances stets mit komplettem Funktionsumfang, physische und virtuelle Appliance sind dabei gleich teuer. Ein Unternehmen muss dadurch allerdings für jeden der drei Aufgabenbereiche eine separate Appliance erwerben. Nutzt es die K3000-Lösung zusammen mit der K1000, hat der Administrator dafür laut Dell über eine einzige Konsole alle mobilen Endgeräte, PCs und Server im Blick.

Zu den Kace-Appliances gesellen sich bei Dell auch noch der Dell Wyse Cloud Client Manager für die Verwaltung von Zero Clients, Thin Clients und mobilen Endgeräten sowie Dell MDM, lizenziert von Tangoe, das für das Großkundensegment konzipiert ist und neben der üblichen MDM-Funktionalität unter anderem ein Mobile-Expense-Management umfasst. Dank der Akquisition des Anbieters Quest führt Dell zudem diverse weitere Management-Tools im Portfolio, darunter auch eine ergänzende Lösung für das Identity-Management.

Dells Kace K3000 soll zunächst ab Januar 2013 für Bestandskunden zunächst nur als virtuelle Appliance und nur auf Englisch erhältlich und ab März allgemein verfügbar sein. Der US-Listenpreis liegt bei 4.500 Dollar für 100 verwaltete Endgeräte, jedes weitere schlägt mit 13 Dollar zu Buche.

Weitere Informationen finden sich unter www.dell.de und www.kace.com/de.

Dell ergänzt seine System-Management-Lösungen mit der Kace K3000 um eine Appliance für das MDM. Bild: Dell

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Mozilla

Weitere Artikel zu eco Verband

Weitere Artikel zu Eutelsat European Telecommuni- cations Satellite Organization

Weitere Artikel zu Pano

Matchmaker+