HP will die Führung im Netzwerkmarkt übernehmen
HP möchte die Spielregeln im Netzwerk verändern. Mit einer neuen Netzwerkarchitektur und einer Reihe neuer Produkte will die Netzwerksparte HP Networking für mehr Wettbewerb in dem Markt sorgen und am großen Konkurrenten Cisco vorbeiziehen.
- HP will die Führung im Netzwerkmarkt übernehmen
- Einheitliche Netzwerkarchitektur
- Neues Netzwerkportfolio
HP kämpft mit Nachdruck um die Vormachtstellung im Netzwerkmarkt. Mit der jetzt vorgestellten Netzwerkarchitektur »HP FlexNetwork« und mehreren überarbeiteten Produkten präsentiert sich die Netzwerksparte von HP, die im vergangenen Jahr von Procurve in HP Networking umbenannt wurde, als neue Alternative zu Cisco. HP hat sich dabei nicht weniger auf die Fahnen geschrieben, als die Regeln im Netzwerk zu verändern. »Wir gestalten diesen Markt um«, sagte Marius Haas, General Manager bei HP Networking, in der vergangenen Woche auf der Interop in Las Vegas.
Durch die Übernahme von 3Com hat HP neben dem eigenen Kerngeschäft mit kleinen und mittelständischen Firmen vor allem seine Position im Enterprise-Markt gestärkt und mit der 3Com-Sicherheitssparte TippingPoint den Einstieg ins Geschäft mit Netzwerksicherheit geschafft. Nach eigenen Angaben hat der IT-Riese seinen Marktanteil im Netzwerkmarkt durch die Übernahme von acht auf 13 Prozent ausgebaut. »Es ist allerdings noch ein weiter Weg bis zur Nummer eins«, sagte Carlos Sartorius, Vice President EMEA bei HP Networking, in der vergangenen Woche bei der Vorstellung der neuen Produkte in London. »Aber wir haben unsere Position als Nummer zwei klar gefestigt.«
Den Druck auf Konkurrent Cisco hat HP vor allem im Herbst 2009 mit der Übernahme des Netzwerkherstellers 3Com für 2,7 Milliarden Dollar erhöht - wenige Monate nachdem die Nummer eins der Netzwerkbranche mit ihrem Einstieg ins Server-Geschäft zum ersten Mal für eine deutliche Abkühlung im Verhältnis der beiden ehemals engen Partner gesorgt hat. Richtig deutlich wurde das Zerwürfnis im vergangenen Jahr, als Cisco das langjährige Reseller-Abkommen mit HP nicht mehr verlängerte. Auch HP grenzt sich mittlerweile immer stärker von Cisco ab: Der IT-Riese hat mittlerweile alle Data Center mit eigenem Equipment ausgestattet und zur Cisco-freien Zone erklärt.
Bei der Vorstellung der neuen Produkte sparte HP dann auch nicht an Seitenhieben auf den großen Konkurrenten. »Der Netzwerkmarkt hat lange unter einem Mangel an Wettbewerb gelitten«, sagte HP Networking-Chef Marius Haas. »Das hat dazu geführt, dass es zu wenig Innovationen gegeben hat.«