Weitere Pure Systems

IBM liefert integrierte Systeme für Datenbankanwendungen

23. Oktober 2012, 16:00 Uhr | Werner Fritsch

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Datenbank-Server in drei Varianten

IBMs Pure Data Systems gibt es in drei Varianten. »Pure Data System for Transactions« adressiert OLTP-Anwendungen. Bei Kreditkartenvorgängen etwa kommt es auf die schnelle Verarbeitung von Dateneingaben an. Obwohl diese Transaktionen für sich genommen keine besonders hohen Anforderungen stellen, erfordern ihre täglich zu verarbeitende Gesamtzahl und die notwendigen Geschwindigkeiten eine schnelle und effiziente IT-Umgebung.

»Pure Data System for Analytics« ist für dispositive Anwendungen gedacht und soll es Unternehmen erleichtern, riesige Datenmengen schnell und einfach auszuwerten. Das neue System vereinfacht und optimiert laut IBM Data-Warehouse-Services und Analysen auf Grundlage der zugekauften Netezza-Technologie und einer Bibliothek von In-Database-Funktionen. Damit können zum Beispiel Tendenzen zur Abwanderung von Kunden in Sekundenschnelle erkannt und so vorbeugende Maßnahmen ergriffen werden, verheißt der Hersteller.

»Pure Data System for Operational Analytics« bietet darüber hinaus die Möglichkeit zur Echtzeitanalyse. Damit können beispielsweise Betrugsversuche bei der Verarbeitung von Kreditkartendaten aufgedeckt, die Leistungen von Call-Centern verbessert oder Änderungen bei Angebot und Nachfrage im Bereich der Energieversorgung rasch erkannt werden.

Integrierte Systeme nehmen zu

Im analytischen Bereich gibt es schon seit einigen Jahren vergleichbare Komplettsysteme, auch Appliances genannt. Wichtige Wettbewerber sind EMC, Teradata und Oracle. In historischer Perspektive setzen die Pure-Systeme IBMs Tradition proprietärer Komplettsysteme von Mainframes und AS/400-Rechnern fort; sie reagieren aber auch auf Angebote des Konkurrenten Oracle, der die zugekaufte Sun-Hardware mit der eigenen Software integriert hat. In der IT/Branche gibt es unterschiedliche Einschätzungen zum Stellenwert integrierter Systeme.