Lexmark: Eingebettete Lösungen zur Nutzung von Google Cloud Print und Google Docs

Lexmark ermöglicht Zugang zur Google-Cloud

20. März 2012, 8:22 Uhr | LANline/pf

+++ Produkt-Ticker +++ Lexmark präsentiert die neuen integrierten Lösungen für Google Cloud Print und Google Docs, mit denen Anwender Dokumente flexibler drucken können. Die Lösung für Google Cloud Print ermöglicht es laut Hersteller, Druckaufträge vom mobilen Endgerät an die Google Cloud zu senden, um die Dokumente später am Lexmark-Laserdrucker oder -Multifunktionsgerät auszudrucken.

Über die Google Docs App wiederum könnten Anwender schnell und einfach über das Touchscreen ihres Output-Geräts auf ihren Google-Docs-Account zugreifen, um Dateien auszudrucken oder hochzuladen. Voraussetzung für die Verwendung dieser beiden Lösungen ist laut Hersteller ein gültiger Google Account sowie ein mit Touchscreen und Festplatte ausgestattetes Lexmark-Output-Gerät mit Laserdrucktechnik.

Mehr zum Thema:

html">Kabelloses Drucken von IOS-Geräten auf Netzwerkdrucker

html">Drucken und Scannen für Apple-Mobilgeräte

html">Lexmark: Mobiles Drucken für IOS und Android

html">Mehr Sicherheit für Notebooks durch Verzicht auf Druckertreiber

html">Mobiles Drucken am Hotspot

Um Google Cloud Print zu nutzen, müsse das Output-Gerät zunächst registriert und mit dem Google-Account verknüpft werden. Anschließend authentifiziert sich der Benutzer durch Eingabe seines Benutzernamens und Passworts. Sobald er den Drucker ausgewählt hat, könne er den Druckauftrag von jedem beliebigen Endgerät und Standort aus versenden. Das Dokument lasse sich später über den Touchscreen des Lexmark-Druckers aufrufen und drucken. Dabei gewährleiste die manuelle Freigabe des Druckauftrags nach Authentifizierung, dass die Dokumente nicht in falsche Hände geraten.

Die Lösung Google Docs beziehungsweise „Google Text und Tabellen“ ermöglicht es nach Angaben des Herstellers, über den Touchscreen des Output-Geräts Dokumente aus dem Google-Docs-Ordner aufzurufen und zu drucken. Darüber hinaus könnten Anwender Dokumente einscannen und direkt in den Google-Docs-Ordner hochladen. Zusätzlich sollen sich gespeicherte Dokumente am Lexmark-Touchscreen suchen, filtern oder löschen lassen.

Kunden von Lexmark erhalten die Lösungen sowie Preisauskünfte direkt über die „Lexmark Professional Services“ oder bei Lexmark Business Solutions Dealern (BSD). Weitere Informationen finden sich unter http://www.lexmark.de/">www.lexmark.de.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Ätztechnik Herz GmbH & Co.

Weitere Artikel zu Honeywell-Bull Cii Cynthia Öm Division

Weitere Artikel zu Gigaset Communications GnmbH

Matchmaker+