+++ Produkt-Ticker +++ Meilhaus Electronic erweitert seine Messsystem-Serie Redlab: Die neuen Modelle "Redlab E-1608" und "Redlab E-DIO24" sind mit Ethernet/LAN ausgestattet und können damit laut Hersteller auch in dezentral vernetzten Applikationen eingesetzt werden - die bisherigen Modelle der Redlab-Serie hätten im Vergleich dazu fast alle eine USB-Schnittstelle.
Das „Redlab E-1608“ ist nach Angaben des Herstellers ein multifunktionales Mess-/Steuersystem mit acht Analog-Messkanälen bei 250 kS/s (Kilo-Samples pro Sekunde) und 16 Bit Auflösung. Diese könnten per Software als acht Single-Ended- oder vier differenzielle Eingänge gewählt werden. Das Modul unterstütze pro Kanal per Software wählbare Eingangsbereiche ±10 V, ±5 V, ±2 V und ±1 V. Zudem biete das Modul zwei softwaregesteuerte 16-Bit-Analogausgänge mit einer Update-Rate von 500 S/s. Der Ausgangsbereich beträgt fest ±10 V.
Das Redlab E-1608 habe zudem einen externen Digital-Trigger-Eingang. Die Trigger-Betriebsart sei per Software wählbar für Flanke oder Pegel. Der Flankenmodus kann laut Hersteller für steigende oder fallende Flanke konfiguriert werden, der pegelsensitive Modus für High- oder Low-Level.
Acht bidirektionale Digital-I/O-Bits seien individuell als Eingänge oder Ausgänge konfigurierbar. Die Digital-Eingangs-Terminals können den Status eines beliebigen TTL-Pegels (Transistor-Transistor-Logik) erkennen, so der Hersteller. Sie seien per Jumper mit Pull-up oder Pull-down konfigurierbar. Der 32-Bit-Event-Zähler des Moduls zählt TTL-Pulse. Er akzeptiere Eingangsfrequenzen bis 10 MHz.
Das „Redlab E-DIO24“ wiederum hat nach Angaben des Herstellers 24 Digital-I/O-Leitungen, die in drei 8 Bit breiten Ports gruppiert sind. Jedes Bit könne individuell als Eingang oder Ausgang konfiguriert werden. Ein Bit könne so aktiviert werden, dass es als Ausgang den Status ändert, wenn eine Host-Verbindung aufgebaut wird oder abbricht. Daten werden laut Hersteller mit einer Rate bis 5 kS/s übertragen, wenn das Modul und der Host per Ethernet über das gleiche lokale Netzwerk verbunden sind. Der typische Durchsatz sei systemabhängig.
Die neuen Redlabs haben nach Herstellerangaben einen 10/100Base-T-Ethernet-Port. Die unterstützten Netzwerkprotokolle sind TCP/IP und UDP. Sobald die Module an ein Netzwerk angeschlossen werden, könnten sie per Software remote konfiguriert werden. Mit optionalem Zubehör sind die Redlabs auf DIN-Hutschiene montierbar. Das externe Netzteil für die Versorgung der Module ist laut Hersteller im Lieferumfang enthalten.
Zudem sei umfangreiche Software für Windows inklusive, darunter Tracerdaq (Strip-Chart-Recorder und Datenlogger), die Universal Library (Hochsprachen-Unterstützung unter Windows), das Instacal-Utility (für einfache Installation, Kalibrierung und Test) sowie Treiber für Labview und die Matlab Data Acquisition Toolbox. Als optionales Zubehör sind die Messprogramme Tracerdaq Pro und Daqami erhältlich.
Die neuen Redlab-Mini-Messsysteme sind ab sofort bei Meilhaus Electronic im Web-Shop erhältlich: www.meilhaus.de.