Zum Inhalt springen
Metro-Ethernet-Transport am günstigsten

Kosten-/Nutzenbetrachtungen

Autor:Werner Veith • 3.12.2009 • ca. 1:15 Min

MPLS ist im Core von IP-Netzen weit verbreitet, wo es komplexe Routing-Mechanismen ermöglicht. Der Metro-MPLS-Ansatz dehnt dieses komplexe Set an IP-Routing-Einsatzmöglichkeiten auf den Metro-Bereich aus. VPLS wurde eingeführt, um ein stabiles Set von Ethernet-Private-LAN-Services am Rand von MPLS-Core-Netzwerk-Services hinzuzufügen. Der Metro-VPLS-Ansatz weitet diese Services bis zum Rand des Metro-Bereichs aus, indem Router mit VPLS-angepassten Chips in der zuständigen Zentralniederlassung sowie im Metro-Core eingesetzt werden.

Der Metro-Ethernet-Transport-Ansatz stützt sich vor allem auf Ethernet im Stadtnetzbereich. Dies schließt VLAN-Übersetzung, Provider-Bridging (PB, 802.1ad), Provider-Backbone-Bridges (PBB, 802.1ah) und Provider-Backbone-Bridges-Traffic-Engineering (PBB-TE, 802.1Qay) ein. Unabhängig von der Herangehensweise erhält das Metro-Netzwerk Anschluss an ein MPLS-Carrier-Core-Netzwerk, was EMBS über den Stadtnetzbereich hinaus ausdehnt, etwa für global operierende Wireless-Netzbetreiber.

Jeder der Metro-Ansätze stellt Funktionen bereit, um EMBS und andere Dienste zu liefern. Allerdings gehören zur Auswahl einer bestimmten Metro-Netzwerk-Architektur auch Kosten-Nutzen-Abwägungen, die die Total-Cost-of-Ownership (TCO) über die Lebensdauer des Netzwerks beeinflussen. Network Strategy Partners (NSP), ein Management-Consulting-Unternehmen für die Telekommunikationsindustrie, hat ein Whitepaper veröffentlicht: In diesem stellt NSP ausführlich ihre Untersuchungen bezüglich der TCO von Metro-VPLS-, Metro-MPLS- und Metro-Ethernet-Transport-Methoden vor. Dabei berücksichtigt NSP Residential-Triple-Play, Business-Ethernet und Wireless-Backhaul-Services. Das Papier zeigt, dass der TCO für Ethernet-Transport um 61 Prozent beziehungsweise 63 Prozent niedriger liegt als für die Metro-VPLS- und Metro-MPLS-Alternativen.

Wie aus dem Whitepaper weiter hervorgeht »kommt der Kostenunterschied dadurch zu Stande, dass die VPLS- und MPLS-Varianten spezielle IP/MPLS-Funktionen in ihren Linecards benötigen. Dagegen kann Metro-Ethernet-Transport auf die weit verbreiteten Ethernet-L2-/L3-Funktionen von Ethernet-Transport-Linecards zurückgreifen. Das Produktionsvolumen von Ethernet-Linecards ist um das Zweifache größer als das von VPLS- und MPLS-Linecards. Folglich können Anbieter von Ethernet-Transport ihre Produkte zu rund der Hälfte des Preises im Vergleich zu den hoch spezialisierten und in geringeren Stückzahlen gefertigten VPSL- und MPLS-Linecards anbieten.«