Roton Power Systems bietet anschlussfertige In- und Outdoor-USV-Systeme zur Miete

Mobile USV-Anlagen sollen binnen weniger Stunden sichere Stromversorgung garantieren

12. Januar 2010, 7:54 Uhr |

Fußball-Europameisterschaft 2008, Halbfinale Deutschland - Türkei. 29 Millionen Deutsche drücken die Daumen, doch plötzlich ist der Bildschirm komplett schwarz. Ein Stromausfall im Sendezentrum in Wien sorgt für 18 unendlich lange Minuten. Die Rettung ist das Schweizer Fernsehen: Es sichert seine Glasfaserleitung mit einer Anlage für die unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) und kann als einzige Rundfunkanstalt das Spiel weiter übertragen. Um genau solche Pannen zu vermeiden und ungeplante Ereignisse wie Blitzschläge und andere Notsituationen im Griff zu haben, hat Roton Power Systems mobile Lösungen auf den Markt gebracht: USV-Anlagen, die flexibel und schnell einsatzbereit sind. Auf Wechselbrücken-Containern können die Systeme zu ihrem Einsatzort geliefert und dort innerhalb weniger Minuten angeschlossen werden.

"Allein die Batterien einer USV-Anlage mit einer Leistung von 200 kVA wiegen an
die sechs Tonnen", so Roton-Chef Anton Pleyer. Soll ein USV-System temporär eingesetzt werden, weil
ein vorhandenes Gerät ausgefallen ist, Umbauarbeiten oder ein Veranstaltung anstehen, ist der
Aufbau einer gesamten Anlage sehr aufwändig. Die Geräte müssen verladen werden, ein klimatisierter
Raum wird benötigt, unzählige Meter an Kabel sind zu verlegen. Die Sicherung von Systemen wie etwa
Produktionsstraßen, Rechenzentren,  Kassen- oder Kommunikationsanlagen, ist bereits in den
meisten Branchen Standard. Dennoch gibt es unvorhergesehene Ereignisse, die einen kurz- oder
mittelfristigen Ersatz notwendig machen. "Eine komplett funktionsfertige USV in wenigen Stunden vor
Ort zu bringen ist nahezu unmöglich", erklärt Pleyer.

Die Indoor-Geräte der Miet-USV-Systeme decken 3 kVA bis 100 kVA ab und
können anschlussfertig im Gebäude genutzt werden. Für größere Leistungsklassen von 100 kVA bis 600
kVA sind die Anlagen in speziell angefertigten Wechselbrücken-Containern verbaut. Voll klimatisiert
und mit geregelter Zu- und Abluft ist dafür gesorgt, dass sich die Leistung der Batterien
verlängert. Zusätzlich sind die mobilen Anlagen mit einem Ausgangstrenntrafo versehen. Um Probleme
bei der Generatoreinspeisung auszuschließen, sind die Geräte mit 12-Puls-Gleichrichtern
ausgestattet. Durch die Klimatisierung können sie im Hochsommer genauso wie im Winter betrieben
werden. Nach der Anlieferung kann die Anlage sofort arbeiten, Ausgangsverteilerbuchsen stehen in
verschiedenen Leistungsstufen zur Verfügung. 

LANline/jos


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Lampertz GmbH & Co. KG

Matchmaker+