Netzlink aktualisiert Server-Infrastruktur von Pantaenius an einem Wochenende

Rechenzentrumsumbau in Rekordzeit

22. Februar 2016, 13:19 Uhr | Daniel Dubsky

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Projektablauf

Die neuen Wärmetauscher auf dem Balkom – weil sich direkt daneben Büros befinden, müssen sie besonders leise sein
Die neuen Wärmetauscher auf dem Balkom – weil sich direkt daneben Büros befinden, müssen sie besonders leise sein
© Netzlink

Ziel des Projektes war es, in den bestehenden Räumlichkeiten von Pantaenius ein modernes, leistungsfähiges und energieeffizientes Rechenzentrum zu errichten. Dafür mussten große Teile der vorhandenen Infrastruktur zurückgebaut und durch neues Equipment ersetzt werden. Darüber hinaus galt es, neben einer modernen USV-Anlage vor allem auch ein energieeffizientes und leise arbeitendes Belüftungskonzept zu entwerfen und umzusetzen. »Die hervorragende Vorbereitung, die sehr gute Koordination vor Ort und die Tatsache, dass Partner zusammengearbeitet haben, die schon diverse Projekte gemeinsam gemeistert haben, brachten dieses sehr wichtige Projekt zu einem absolut erfolgreichen Abschluss«, so Platz.

Die umfassende Modernisierung des Serverraums erfolgte, wie gefordert, innerhalb kürzester Zeit. Dazu wurden die alten Serverschränke demontiert und durch neue ersetzt. Um zu jeder Zeit eine unterbrechungsfreie Stromversorgung sicherzustellen, wurde die vorhandene USV-Anlage abgebaut und durch eine energieeffiziente, redundant ausgelegte USV-Anlage ersetzt, die selbst bei Lastschwankungen über einen guten Wirkungsgrad verfügt.

Für die energieeffiziente Kühlung des Raums wurde ein neues Präzisionsklimagerät installiert. Die zwei bereits vorhandenen Klima-Innengeräte wurden neu angeordnet und dienen nun als Ersatz für das Präzisionsklimagerät im Fehler- oder Wartungsfall. Die komplette Leitungsführung für das neue Klimagerät verläuft durch den Doppelboden, der außerdem die Rohre zum neuen Außengerät auf dem angrenzenden Balkon enthält, das die beiden bisher dort aufgestellten Geräte ablöst. Da sich unmittelbar neben dem Balkon Büroräume befinden und das Kühlsystem auf keinen Fall zu einer Lärmbelästigung für die dort arbeitenden Angestellten werden durfte, wurde ein extrem leises Außengerät gewählt, das in den Innenräumen fast bis gar nicht zu hören ist.

Die in den Rack-Reihen der IT-Komponenten umgesetzte Wärmeenergie wird gleichmäßig über die gesamte Höhe abgeführt, alle offenen Bereiche in den Racks wurden mittels Abdeckungen beziehungsweise Blindblenden verschlossen. Dank der direkten Luftführung werden thermische Kurzschlüsse und Luftverwirbelungen minimiert, zugleich wird dadurch auf energiesparende Art und Weise die Kühlung der Komponenten optimiert.


  1. Rechenzentrumsumbau in Rekordzeit
  2. Projektablauf
  3. Nutzen und Vorteile

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Netzlink

Matchmaker+