Mit der »Lacie DJI Copilot« bringt Seagate eine weitere Festplatte für Drohnenpiloten auf den Markt. Zudem wird die »Rugged«-Reihe um ein Modell mit Hardware-Verschlüsselung erweitert.
Mit »Lacie DJI Copilot« und »Lacie Rugged Secure« hat Seagate auf der CES zwei externe Speicherlösungen vorgestellt, die dank robustem Gehäuse einen Outdoor-Einsatz unbeschadet überstehen sollen. Beide fassen zwei Terabyte und sollen ab Frühjahr auf dem deutschen Markt verfügbar sein.
Die Copilot (UVP 399,99 Euro) ist die zweite mobile Festplatte von Seagate, die in Zusammenarbeit mit dem Drohnenhersteller DJI entstand und speziell auf die Belange von Drohnenpiloten zugeschnitten ist. Diese sollen ihre Aufnahmen schnell und unkompliziert auf der Platte sichern können, ohne ein Notebook mitführen zu müssen. Alle Daten lassen sich flott von SD- und MicroSD-Karten auf die Copilot kopieren – ein kleines Display zeigt die wichtigsten Informationen an, etwa wie viel Speicherplatz noch frei ist. Über die neue »Copilot BOSS«-App (Backup on Set Solution) kann der Nutzer die Aufnahmen am Smartphone durchstöbern und organisieren. Dafür muss das Smartphone per USB mit dem Telefon verbunden werden. Das notwendige Kabel ist in die Copilot integriert und lässt sich, wenn es nicht benötigt wird, um das Gehäuse wickeln.
Damit die externe Platte ohne Stromversorgung über ein Notebook auskommt, bringt sie einen integrierten Akku mit. Den teilt sie bereitwillig mit dem angeschlossenen Smartphone. Zur Kapazität des Akkus macht der Hersteller allerdings keine Angaben.
Die Rugged Secure dagegen ist die erste Platte der Rugged-Reihe, die eine Hardware-Verschlüsselung mitbringt. Sobald sie vom Rechner abgezogen wird, wird sie gesperrt und es kann nur noch nach Passwort-Eingabe auf die Daten zugegriffen werden. Die Platte soll Stürze aus einer Höhe von 1,20 Metern ebenso unbeschadet überstehen wie das Überrollen durch ein Auto mit bis zu einer Tonne oder einen Regenguss. An den Rechner angeschlossen wird sie per USB 3.0, als Transferrate gibt der Hersteller 130 Megabyte pro Sekunde an.