Thema der Woche: Disk-Backup versus Bandarchive, Teil 2 (Fortsetzung)
- Thema der Woche: Disk-Backup versus Bandarchive, Teil 2
- Thema der Woche: Disk-Backup versus Bandarchive, Teil 2 (Fortsetzung)
- Thema der Woche: Disk-Backup versus Bandarchive, Teil 2 (Fortsetzung)
- Thema der Woche: Disk-Backup versus Bandarchive, Teil 2 (Fortsetzung)
- Thema der Woche: Disk-Backup versus Bandarchive, Teil 2 (Fortsetzung)

Network Computing: Werden Backups auch zur Archivierung missbraucht? Wo liegt der Fehler?
Thomas Störr, Sales-Director Central-Europe bei Overland Storage
Thomas Störr, Sales-Director Central-Europe bei Overland Storage: »Es besteht immer noch Verwechslungsgefahr. Backups sind kurzfristige Notfall-Kopien, die wahrscheinlich nie gebraucht werden. Unternehmen sollten aber die Daten nicht nur sichern, sondern auch die sorgfältig archivieren. Sie müssen diese vielleicht viele Jahre später schnell finden und vorlegen. Diese Information in Tausenden von Backup-Dateien zu suchen, wäre ein langwieriger und kein zuverlässiger Prozess.«
Walliser: »Backup ist die Datensicherung für den Fall des Datenverlustes. Backups länger aufzubewahren, ist keine Archivierung. Dies bedeutet eine langfristige, ordnungsgemäße Datenaufbewahrung. Dabei sind sowohl gesetzliche als auch innerbetriebliche Regeln und Vorschriften zu beachten. Der Prozess umfasst den gesamten Lebenszyklus einer Information. Durch die Komplexität scheuen viele Firmen jedoch vor Archivierungsprojekten zurück.«