Microsoft gibt ersten Ausblick auf Windows 10

Windows 10: Zurück zum Startmenü

1. Oktober 2014, 8:47 Uhr | LANline/jos

Microsoft hat soeben in San Francisco Windows 10 angekündigt und damit einen ersten Ausblick auf die nächste Windows-Version gegeben. In diesem Zusammenhang wurden vor allem wichtige Neuerungen für Unternehmenskunden vorgestellt: Windows 10 komme mit einer erhöhten Sicherheit und erweiterten Funktionen für die IT-Verwaltung.

Zudem stellte Microsoft sein neues Windows Insider Program (WIP) vor. Es soll Testern eine offene Zusammenarbeit mit Microsoft im Rahmen der Entwicklung der nächsten Windows-Generation erlauben, um diese besser an Nutzeranforderungen anzupassen. Teilnehmer des Programms erhalten das Technical Preview von Windows 10 sowie ständige Updates zum Entwicklungszyklus. Die Technical Preview von Windows 10 ist ab dem 1. Oktober 2014 verfügbar und richtet sich dabei primär an Unternehmenskunden. Tester sollen ein kontinuierliches Feedback über die Windows Feedback App direkt an Microsoft übermitteln.
 

Windows 10 passt sich laut Microsoft künftig an das jeweilige Gerät an, das Nutzer verwenden – von der Xbox bis zu PCs, Smartphones und Tablets. Damit ermögliche das Betriebssystem eine konsistente Nutzererfahrung auf allen Windows-Devices. Windows 10 laufe zukünftig „auf einer noch nie da gewesenen Bandbreite an Geräten, vom Internet der Dinge bis hin zu unternehmenseigenen Rechenzentren weltweit“, so Microsoft. Der Hersteller bietet Anwendern mit der nächsten Windows-Generation zudem eine konvergente App-Plattform für Entwickler mit einem einheitlichen App-Store an. Das soll es Entwicklern erleichtern, zukünftig nur eine einzige Applikation für die verschiedenen Gerätetypen zu schreiben und zu veröffentlichen.

„Noch nie haben wir Kunden und Partnern einen so frühzeitigen Ausblick auf die künftige Generation unseres Betriebssystems gegeben“, so Oliver Gürtler, Leiter Geschäftsbereich Windows Microsoft Deutschland. „Mit der neuen Windows-Generation stellen wir die Bedürfnisse von Unternehmen noch konsequenter in den Fokus und bieten Kunden eine Plattform, die den wachsenden Anforderungen in der IT und allen damit verbundenen Chancen und Risiken Rechnung tragen wird“.

Die laut Microsoft wichtigsten Neuerungen im Überblick:

Ein Windows für alle Geräte: Die nächste Windows-Generation bietet ein einheitliches, kompatibles und vertrautes Nutzererlebnis auf allen Devices der Produktfamilie – vom PC, über Tablets und Smartphones, bis hin zur Xbox.

Potenziale für Entwickler: Entwickler erstellen für Windows 10 zukünftig nur noch eine Anwendung für die Nutzung auf allen Windows-Geräten. Die App läuft universell auf mehreren Devices – unabhängig von der Art der App, ob LOB oder beispielsweise eine Gaming-App.

Erweitertes Startmenü: Im neuen Windows kommt das bekannte Startmenü zurück und damit die Möglichkeit, direkt auf wichtige Elemente zuzugreifen. Mit einem Klick gelangt der Anwender zu den Funktionen und Dokumenten, die am häufigsten genutzt werden. Zudem wird es im Startmenü einen neuen Bereich geben, in dem Nutzer direkt auf favorisierte Apps, Programme, Kontakte und Web-Seiten zugreifen können.

Apps im Fenstermodus: Apps aus dem Windows Store öffnen sich in der neuen Windows-Version wie Desktop-Programme. Sie lassen sich in der Größe flexibel ändern und können wie von Programmfenstern gewohnt hin- und hergeschoben werden. Zudem werden die Apps eine Titelleiste haben zum direkten Schließen, Minimieren und Maximieren.

Verbesserungen in der Snap-Funktion: Mit der Snap-Funktion lassen sich zukünftig bis zu vier Apps gleichzeitig auf dem Bildschirm anordnen.

Neue Funktion an der Task Bar: Ein neuer Button ermöglicht einen schnellen Überblick und einen leichten Wechsel zwischen allen offenen Apps und Dateien.

Multiple Desktops: Im neuen Windows kann einfach zwischen spezifischen Desktops – für die Arbeit oder den privaten Einsatz – gewechselt werden. So behält man bei der Nutzung mehrerer Apps zukünftig einen besseren Überblick.

Integrierter Identifikationsschutz: Ermöglicht ein einfaches Anmelden am Gerät, bei Apps oder auf Web-Seiten. Eine zweifache Prüfung basierend auf dem Prinzip einer Smartcard ist bereits in der Plattform integriert.

Verbesserungen für den Schutz vor Datenverlusten (DLP): Windows 10 bietet einen erweiterten Schutz innerhalb der Apps und Dateien – unabhängig von den eingesetzten Devices.

Eingebauter Malware-Schutz für Apps. Erlaubt Firmenkunden, die Nutzung von bestimmten Applikationen im Unternehmenseinsatz freizugeben und auf vertrauenswürdige Applikationen zu beschränken.

Vereinfachte, zuverlässige Bereitstellung: Direkte Upgrades ohne zeitraubende, neue Ladeprozesse.

Flexiblere Updates: Unternehmen können zukünftig für jeden Anwenderbereich die Innovationsgeschwindigkeit selbst wählen.

Neue Möglichkeiten der Store-Nutzung: Unternehmen individualisieren zukünftig den Store entsprechend ihren Bedürfnissen. So können für Apps Volumenlizenzen festlegt werden, die Verteilung der Applikationen ist flexibler möglich, und Lizenzen können zurückgeholt oder erneut genutzt werden.

Mehr zum Thema:

html" target="_self">Zentral kontrolliertes Filesharing

html" target="_self">Datensicherung für virtuelle, physische und Cloud-Umgebungen

backup-l%C3%B6sung-f%C3%BCr-kmu.html" target="_self">Cloud-Backup-Lösung für KMU

backup-performance-f%C3%BCr-virtuelle-und-physische-umgebungen.html" target="_self">Hohe Backup-Performance für virtuelle und physische Umgebungen

backup-und-recovery-f%C3%BCr-physische-und-virtuelle-windows-umgebungen.html" target="_self">Backup und Recovery für physische und virtuelle Windows-Umgebungen

backup-und-recovery-f%C3%BCr-virtuelle-und-physische-umgebungen.html" target="_self">Backup und Recovery für virtuelle und physische Umgebungen

Mit Windows 10 kommt laut Microsoft das Startmenü zurück auf den Desktop.

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu freenet.de AG / mobilcom debitel

Weitere Artikel zu Westcon Group

Matchmaker+