Die Zukunft der souveränen Cloud
- Zwischen Unabhängigkeit und Leistungsfähigkeit
- Die Zukunft der souveränen Cloud
Während die souveräne Cloud-Landschaft in Deutschland noch im Aufbau ist, deuten die Prognosen führender Marktteilnehmer wie Google oder AWS darauf hin, dass bis 2027 mehrere spezialisierte Cloud-Lösungen existieren werden, die unterschiedliche Anforderungen und Anwendungsfälle abdecken. Diese Clouds werden den spezifischen Bedarf von Unternehmen und Behörden bedienen – abhängig vom Grad der benötigten Souveränität. Dabei könnte es sich um hybride Modelle handeln, die die Vorteile von Public-Cloud-Diensten mit den Anforderungen an Sicherheit und Autarkie in besonders sensiblen Bereichen kombinieren.
Die Herausforderung liegt darin, die richtige Balance zwischen der Nutzung innovativer Cloud-Technologien und der Einhaltung strenger Sicherheits- und Datenschutzvorgaben zu finden. Für Unternehmen und öffentliche Institutionen gilt es, eine flexible und zugleich sichere IT-Infrastruktur aufzubauen, die sich an den individuellen Anforderungen orientiert. Multi-Cloud-Strategien, hybride Modelle sowie der verstärkte Einsatz von Verschlüsselung und Open Source bieten dafür mögliche Ansätze.
Die Diskussion um souveräne Clouds zeigt, dass es keine universelle Lösung gibt, die allen Anforderungen gerecht wird. Stattdessen geht es darum, pragmatische und flexible Ansätze zu entwickeln, die eine Balance zwischen Kontrolle, Sicherheit und Leistungsfähigkeit ermöglichen. Digitale Souveränität entsteht nicht über Nacht, sondern als Folge gezielter Entscheidungen, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Rahmenbedingungen von Unternehmen und Behörden abgestimmt sind. Durch die geschickte Kombination von Public Clouds und souveränen Lösungen können Organisationen sowohl ihre Innovationsfähigkeit als auch ihre Sicherheit und Autarkie steigern – und so langfristig eine tragfähige digitale Zukunft gestalten. Die gute Nachricht ist: Die notwendigen Bausteine, um den Großteil der Digitalisierungsprojekte erfolgreich umzusetzen, sind bereits verfügbar.
Alwin Penner ist Global Head of Cloud bei Adesso