Zum Inhalt springen
High-Tech im Sport

Lazy Friday: Hilfsmittel für »blinde« WM-Schiedsrichter

Leider zeigt sich auch bei dieser Fußball-WM, dass die Schiedsrichter nicht wirklich Herren des Geschehens sind. Kein Wunder, ist ihre Ausrüstung doch teilweise ebenso lückenhaft wie die unserer Bundeswehr-Jungs in Afghanistan. Hier einige Verbesserungsvorschläge.

Autor:Bernd Reder • 25.6.2010 • ca. 1:15 Min

Der Funkball von Adidas soll Debatten Tor-kein-Tor überflüssig machen.
Eine eherne Regel: Nie ohne Regel-App auf das Feld marschieren.
Eine eherne Regel: Nie ohne Regel-App auf das Feld marschieren.

Wenn sich selbst der sonst so distinguierte Herr Otmar Hitzfeld, seines Zeichens Trainer der Schweizer Fußballnationalmannschaft, über die WM-Schiedsrichter ereifert, heißt das etwas. »Bei einer Weltmeisterschaft sollen die besten Schiedsrichter pfeifen, die auch in den großen Ligen aktiv sind, und nicht Referees, die irgendwo am Strand pfeifen«, so seine Meinung.

Richtig, Otmar! Aber ein bisschen unfair ist diese Bemerkung auch. Denn während die Kicker mit High-Tech-Fußballschuhen und im Windkanal getesteten Trikots auflaufen, fehlen bei der Ausrüstung der Referees entscheidende Bestandteile. Hier unsere Vorschläge

Das war kein Tor! Doch!!

War die blöde Kugel nun hinter der Linie oder nicht? Selbst ein Schiedsrichter mit Adleraugen dürfte Probleme haben, in jedem Fall die richtige Entscheidung zu treffen – und damit einem Mob von aufgebrachten Spielern zu entgehen.

Immerhin gibt es ernst zu nehmende Feldversuche mit Bällen, die selbst entscheiden können, ob sie nun im Tor waren oder nicht. Der Smartball von Adidas etwa enthält einen Funkchip. Hinzu kommen dünne Kabel, die im Abstand weniger Zentimeter im Rasen rund ums Tor verbuddelt werden und ein Magnetfeld erzeugen.

Überquert der Ball respektive Chip den magnetischen Tor-Pol, erscheint auf einem Monitor (oder der Videowand im Stadion?) ein »Tor! Tor! I werd narrisch, Tor!!«.

Erst mal nachschauen …

War das nun abseits? Was haben die lustigen Fähnchen an den Ecken zu bedeuten? Und warum nimmt der Spieler den Ball jetzt plötzlich in die Hand und wirft ihn aufs Feld?? So mancher Schiedsrichter, etwa von den Süd-Seychellen oder aus West-Karelien, weiß dann nicht weiter.

Kein Problem, vorausgesetzt, der gute Mann besitzt ein iPhone. Die App Fußballregeln Kompakt zum Mitnehmen hilft weiter. Kleiner Nachteil: Diese Anwendung ist nur für deutschsprachige Referees tauglich.

Allerdings gibt es vergleichbare Apps auch in vielen anderen Sprachen. Einfach ein Muss für jeden Mann der Roten Karte.