Zum Inhalt springen
FireEye Cloudvisory schützt Private, Public und Hybrid Clouds

Leitstand für die Multi-Cloud-Sicherheit

Mit Cloudvisory hat der US-amerikanische Security-Spezialsit FireEye ein Steuerungssystem für das Security-Management in Private, Public und Hybrid Clouds vorgestellt. Die Security-Lösung soll Sicherheitsteams den Überblick und die Kontrolle über heterogene Cloud-Instanzen und Fehlkonfigurationen der Infrastruktur geben. Cloudvisory basiert auf der Technik des gleichnamigen Anbieters, den FireEye Anfang des Jahres akquiriert hat.

Autor:Redaktion connect-professional • 15.5.2020 • ca. 1:05 Min

Discovery Enrichment
© FireEye

Mittels einer konsolidierten Oberfläche sorgt Cloudvisory laut Hersteller für den Überblick über Assets, Workloads und damit verbundene Sicherheitskontrollen und Ereignisse in der gesamten Cloud-Infrastruktur eines Unternehmens. Die Software stelle die Durchsetzung von Compliance-Richtlinien sicher, ohne zusätzliche Komponenten zur Bereitstellung wie Agenten, Anwendungen und Funktionen zu erfordern. Cloud-native Mikrosegmentierung erlaube es, Angriffe zu blockieren oder in Quarantäne zu verschieben.

Ein Anwenderunternehmen könne dabei für die Sicherheits- und Governance-Richtlinien seiner Cloud- und Containerplattformen das Wissen von FireEyes Security-Beratungsorganisation Mandiant über Tools und Techniken von Angreifern heranziehen. Dieses Wissen aus erster Hand werde kontinuierlich in die Cloudvisory-Lösung eingespeist, um die Erkennung von Bedrohungen zu verbessern.

Darüber hinaus lässt sich Cloudvisory laut FireEye in die hauseigene Helix-Plattform integrieren. Dies ermögliche orchestrierte Reaktionen auf Vorfälle, während man mittels Threat-Intelligence-Daten für mehr Kontext sorge. Dank der Möglichkeit, auch die FireEye-Angebote Detection On Demand und Messaging Security einzubinden, erhalte das Sicherheitsteam ein solides Werkzeug, um Bedrohungen über Cloud-Collaboration-Tools und beliebte Cloud-Speicherlösungen hinweg zu erkennen.

Cloudvisory ist als Einzellösung oder integriert in Helix verfügbar, zudem als SaaS-Angebot oder für die lokale Installation: Die Software läuft laut FireEye-Angaben auf AWS, Azure, Google Cloud, Kubernetes und OpenStack wie auch in traditionellen virtualisierten und Bare-Metal-Umgebungen.

Weitere Informationen finden sich unter www.fireeye.com.

Anbieter zum Thema