Zum Inhalt springen
Verdreifachung der Standorte

Sony: Mehr Notebooks über den Fachhandel

Mit einer Verdreifachung seiner derzeit 46 VAIO Competence Center (VCC) will Sony den mageren Anteil der VAIO-Notebooks im Fachhandelskanal ausbauen und den Gesamtmarktanteil auf zehn Prozent steigern. Beim Kick-off in Berlin stießen die Pläne aber nicht bei allen Händlern auf ungeteilte Zustimmung.

Autor:Redaktion connect-professional • 31.1.2007 • ca. 1:20 Min

Inhalt
  1. Sony: Mehr Notebooks über den Fachhandel
  2. Konditionen für Demogeräte verbessert
  3. Produktfeuerwerk

Sonys IT-Sparte hat sich für 2007 ehrgeizige Ziele gesetzt. Die VAIO-Notebooks, im ersten Halbjahr 2006 weltweit auf Platz sieben, sollen unter die Top Fünf aufsteigen. Wie das funktionieren soll, machte der Hersteller auf dem VAIO Kick-off in Berlin den rund fünfzig angereisten Händlern klar. Um sich auf dem zunehmend gesättigten Markt mit starkem Preisverfall zu behaupten, soll VAIO als Premium- Marke mit Subnotebook-Fokus positioniert werden und sich verstärkt auf den Reseller-Markt fokussieren. Denn in diesem Segment sieht Sony für die stylishen Notebooks noch Potenzial, aber auch jede Menge Nachholbedarf, wie der neue Head of IT Sales, Peter Hollmann, einräumte. Hollmann ist seit Oktober vergangenen Jahres als Gesamtvertriebsleiter für die drei Sony VAIO-Vertriebskanäle Retail, Distribution und Reseller an Bord.

In Deutschland lagen die VAIO-Geräte Ende 2006 mit einem Marktanteil von 7,4 Prozent nach Umsatz auf Platz sechs hinter FSC, Acer, HP, Toshiba, IBM und nur knapp vor Nischenanbieter Apple. In den anderen wichtigen europäischen Märkten ist Sony weiter oben platziert, in Großbritannien beispielsweise an dritter Stelle, in Italien und Frankreich auf Platz fünf. Der Grund dafür liegt laut Hollmann auch an den unterschiedlichen Märkten. So werden im britischen Reseller-Kanal zunehmend Subnotebooks nachgefragt, während in Deutschland auch Businessnutzer 15- und 14-Zoll-Geräte bevorzugen. Der Hauptgrund ist jedoch die niedrige Durchdringung im Channel. Im Retail liegen die VAIOs in Deutschland mit einem Anteil von 10,1 Prozent auf Platz fünf, im Reseller-Kanal dümpelt die Marke schon lange um die drei Prozent und liegt wie Blei auf Platz sieben. »Wir haben beim Marktanteil einen Schwachpunkt im Reseller-Bereich «, gab Hollmann zu. Ähnlich sieht es beim Wachstum aus. Während die Absatzzahlen der Sony-Notebooks 2006 in Deutschland in etwa mit dem Gesamtmarkt um über 30 Prozent zulegen konnten, lag der Zuwachs im Reseller-Segment mit nur 17 Prozent deutlich unter dem Marktdurchschnitt.