Da hilft es Apple auch wenig, dass Cook gebetsmühlenartig beschwört, das iPhone 6 und die größere Plus-Variante seien »die bedeutendsten Weiterentwicklungen in der Geschichte des iPhones«. Fast alle der angepriesenen neuen technischen »Innovationen« wie die größeren Retina HD Displays oder die iSight und FaceTime HD Kameras werden von den schon länger verfügbaren Topmodellen der Konkurrenz – inklusive dem vermeintlichen Kellerkind Nokia / Microsoft - locker getoppt. Selbst der von Apple-Fans hoch gelobte A8-Prozessor kann in Benchmarks bislang nicht ansatzweise mit den aktuellen Vierkern-Modellen der Flaggschiffe anderer Hersteller mithalten. Während das iPhone 6 beispielsweise mit einem 1,4 GHz-Zweikernprozessor mit einem GByte RAM daher kommt, taktet der Snapdragon 800 Quadcore des Lumia 630 mit 2,2 GHz und hat doppelt so viel RAM an seiner Seite. Das Retina-Display des iPhone 6 bringt es nur auf eine Auflösung von 750x1334 (326ppi), während Nokias Konkurrent 1080x1920 (441ppi) liefert. Apples neue Kamera knipst mit acht Megapixeln, das Lumia mit 20. Auch bei der Akku-Kapazität und -Laufzeit zieht Apple den Kürzeren.
Lediglich bei der Unterstützung von 64-bit hat Apple damit zumindest noch teilweise eine echte Vorreiterrolle inne. Zwar haben andere Smartphones auch schon längst 64-bit-fähige Prozessoren, allerdings wird es noch einige Wochen dauern, bis Google diese Fähigkeit mit Android L auch nutzbar macht. Dafür hat Apple mit großem Tamtam wieder einmal einige Software-Features wie die Unterstützung für Keyboards von Drittanbietern, NFC-Bezahlfunktion, Cloud-Backup für Fotos, oder die Kommunikation über mehrere Apps hinweg integriert, die die meisten Android-Nutzer mit halbwegs aktuellen Geräten nur zum Gähnen bringen.
Alleine schon die Tatsache, dass Apple sein neues iPhone überhaupt mit solchen Hardware-Spezifikationen bewirbt, ist - selbst aus Sichtso mancher Apple-Freunde der ersten Stunde - ein kleines Armutszeugnis für das Unternehmen, das einst allen Konkurrenten so deutlich gezeigt hatte, wie gute Usability aussieht. Auch wenn sich das iPhone 6 und sein großer Bruder Plus sicherlich wieder gut verkaufen werden, so ist dennoch schon jetzt klar, dass auch diese Generation wieder nicht der große Wurf ist, den Apple bräuchte um seinen allmählichen Abstieg im Markt zu bremsen oder gar umzukehren. Einzig bei der Marge der bis zu knapp 1.000 Euro teuren Smartphones ist Apple seiner Konkurrenz damit zweifelsfrei noch immer weit voraus. Aber immerhin hat Apple ja noch die Watch in Petto, auch wenn diese Monate vor dem Verkaufsstart ebenfalls schon reichlich altbacken wirkt gegen so manchen aktuellen Konkurrenten.