Fall 6 – Dauer-SMS: Empfängt das Handy oder Smartphone fortlaufend immer wieder dieselbe SMS, deutet das auf einen Softwarefehler hin - das Mobiltelefon quittiert den Empfang gegenüber dem Mobilfunknetz nicht korrekt. Folge: Die Server wiederholen den Versand der SMS immer wieder. Damit das Mobiltelefon durch den ständigen SMS-Empfang nicht vollends blockiert wird, hilft kurzfristig die Suche nach einem Softwareupdate oder der Wechsel auf ein anderes, funktionierendes Mobiltelefon.
Fall 7 – Probleme mit Gebraucht-Smartphones: Mobiltelefon gebraucht gekauft, SIM eingesetzt und trotzdem funktioniert der Datenverkehr über das Mobilfunknetz nicht. Das könnte an einem fehlerhaften Eintrag im Smartphone liegen. Der sogenannte APN-Eintrag regelt, über welchen Zugangspunkt das Smartphone ins Internet gelangt. Bei gebrauchten Geräten kann ein alter Eintrag des vorherigen Nutzers der Grund für diesen Fehler sein. Das gilt ebenfalls, wenn der Vorbesitzer seine persönlichen Daten zwar gelöscht, nicht aber die Werkseinstellungen wiederhergestellt hat.
Fall 8 – Keine SMS-Übertragung: Wenn der Versand von Kurzmitteilungen scheitert, liegt das meist an einem fehlerhaften Eintrag in den Tiefen des Smartphones: der Rufnummer für die SMS-Zentrale. Ist diese nicht korrekt oder lautet sie gar auf den Netzbetreiber des Vorbesitzers, verweigert der eigene Netzanbieter die Annahme der Kurzmitteilung.
Fall 9 – Von bestimmter Nummer nicht erreichbar: Smartphones mit Android-Betriebssystem bieten die Möglichkeit, über eine sogenannte Blacklist im Smartphone gezielt einzelne Nummern oder ganze Nummerngassen zu sperren. Wer sich wundert, warum manche Anrufe verlorengehen, sollte die Blacklist im Smartphone auf fehlerhafte Einträge wie Zahlendreher kontrollieren.
Fall 10 – Keine Datenübertragung: In den Tiefen vieler Smartphone-Menüs verbirgt sich ein Menüpunkt »Paketdaten: Datennetz aktivieren«, der – ist das Häkchen einmal deaktiviert – fortwährend die Datenübertragung blockiert.