Bei einem modernen Tetra-Funkgerät sind dies:
- Sendeleistungskorrektur
- Referenzfrequenzkorrektur
- Modulatorsymmetrie
- Modulations-Limiter
Abhängig vom Hersteller sind sicherlich weitere Abgleichschritte oder Messungen möglich. Für den Abgleich sind das Funkgerät selbst mit Stromversorgung, ein oder mehrere geeignete Messgeräte, ein Spezial-Kabelsatz zur Verbindung von HF- und NF-Anschlüssen an das Messgerät sowie ein Steuer-PC mit der vom Hersteller bereitgestellten Abgleich- und Prüfsoftware notwendig.
Neben der Tatsache, dass dieser Abgleich vollautomatisch erfolgen kann, ergeben sich noch weitere deutliche Vorteile:
- Der Abgleich kann durch hohe Auflösung der Mess- und Einstellpunkte genauer erfolgen, also näher ans Optimum „herangezogen“ werden, wobei auch sich verändernde Betriebszustände wie die Batteriespannung korrektiv mit eingerechnet werden können.
- Die Sendeleistung kann genau auf jede einzelne Betriebsfrequenz optimiert werden, damit ist auch der Frequenzgang einbezogen.
- Der Abgleich kann jederzeit zu Wartungs- und Reparaturzwecken auch im Feld erfolgen, sofern die dafür notwendigen Messgeräte zur Verfügung stehen.