Automatische Tests für Profifunk-Geräte

27. Oktober 2010, 14:19 Uhr | Willi Minnerup

Fortsetzung des Artikels von Teil 3

Integrierte Abgleichsystemen

Vorteile eines solchen integrierten Abgleichsystems sind:

- Hochgenauer Abgleich.

- Bedienungsfehler sind durch die einfache Benutzerführung und Integration der Steuerung ins Messgerät ausgeschlossen.

- Eine Speicherung der Messergebnisse mit Seriennummer, Datum und Uhrzeit ermöglicht eine Auswertung statistischer Daten über Ausfallraten und Fehlerhäufigkeit.

- Der Abgleich kann nah am Nutzer, zum Beispiel an einem Helpdesk erfolgen, auch wenn geschultes Personal dafür nicht zur Verfügung steht.

- Die reparatur- oder wartungsbedingte Ausfallzeit der Funkgeräte wird deutlich verringert und damit auch das gebundene Kapital reduziert.

Natürlich macht dies eine Kooperation mit dem Funkgerätehersteller notwendig, da die Befehlssätze, die zur Programmierung des Funkgerätes notwendig sind, als Programmablauf (Script) in das Messsystem überführt werden müssen.

 

Die Bedienung eines solchen Testsystems erfolgt über eine grafische Benutzerschnittstelle, die mit farbigen Hinweisfeldern eine einfache Nutzerführung ermöglicht. Während des Messablaufes kann genau beobachtet werden, wie die einzelnen Parameter gemessen und abgeglichen werden. Selbstverständlich werden auch Geräteinformationen wie Seriennummer und Softwarestand ausgelesen. Im Idealfall wird nach dem erfolgten Abgleich eine Bildschirmmaske dargestellt, die die erfolgreichen Messungen mit grünen Ergebnisfeldern dokumentiert. Ein Testsystem, das diese Aufgaben erfüllt, ist der Aeroflex 3920 Digital Radio Tester. Für diesen Funkmessplatz sind Prüf- und Abgleich-Scripts nach den Vorgaben der führenden Hersteller von PMR-Funktechnik erhältlich oder in Vorbereitung.


  1. Automatische Tests für Profifunk-Geräte
  2. Weitere Abgleichschritte
  3. Abgleich nach jeder Reparatur
  4. Integrierte Abgleichsystemen
  5. Fazit

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+