Messtechnik
Besser aus zweiter Hand
1. September 2015, 10:22 Uhr |
Roberto Borda, Demand Generation Specialist Europe, Microlease
Fortsetzung des Artikels von
Teil 1
Weitere Tipps für den Secondhand-Kauf
- Garantie & Kundendienst: Einige Anbieter gebrauchter Geräte offerieren eine Garantie um zu demonstrieren, dass ihre Produkte gebrauchstauglich sind. Bevor aber der Auftrag für das Online-Angebot unterschrieben wird, sollte man die Details der Garantievereinbarung überprüfen und sicherstellen, dass der Garantieanspruch wirklich echt ist. Einige Anbieter stellen auch einen technischen Kundendienst zur Verfügung, was besonders hilfreich ist, wenn Nutzer mit dem Gerät nicht so sehr vertraut sind.
- Vertrauen in den Anbieter: Man sollte auf Nummer sicher gehen, dass der Anbieter nicht vom Markt verschwindet, nachdem der Kaufvertrag unterzeichnet ist. Der Markt für Gebrauchtgeräte ist unübersichtlich und unberechenbar – Anbieter kommen und gehen. Falls der Anbieter auf eine Vorauszahlung besteht, sollte man sich absolut sicher sein, dass der Kaufvertrag ordnungsgemäß ausgeführt wird und man das Gerät auch erhält. Falls Probleme nach der Lieferung auftreten – zum Beispiel wenn das Gerät beschädigt, unvollständig oder ein falsches Gerät geliefert wird – steht man oft vor der Frage: "Wie sicher ist man sich, dass das Problem gelöst wird?" Falls das Gerät mit einem Jahr Garantie ausgestattet ist, bietet dies zwar einen offensichtlichen Komfort – der aber nutzlos ist, wenn der Anbieter nach dem Kauf vom Markt verschwindet.
- Auf alle Optionen achten: Einige Anbieter bieten Finanzierungsmöglichkeiten, wie Ratenzahlung oder Leasing von Gebrauchtgeräten. Es gilt vorab zu überprüfen, welche anderen Angebote zur Verfügung stehen, damit schlussendlich die Entscheidung zugunsten der besten Lösung ausfällt.
- Alternativen zum Eigentum: Da Testgeräte immer ausgefeilter werden, steigt auch deren Preis. Und auch der Zeitrahmen, in dem diese Geräte dann veraltet sind, wird immer kürzer. Verfolgen Unternehmen dann eine Strategie, bei der sie so viele Vermögenswerte wie möglich außerhalb ihrer Bilanz halten wollen (Betriebskosten anstelle von Kapitalaufwand), werden Alternativen zum Besitz beziehungsweise Eigentum von Geräten besonders interessant. Je nach Zeitraum, in dem das Gerät eingesetzt wird, besteht die Möglichkeit, dieses zu mieten oder zu leasen. Dies kann sich als wesentlich kostengünstiger erweisen (siehe Teil III).
Fazit
Test- und Messgeräte, die direkt über ein vom Hersteller anerkanntes Programm oder einen seriösen Anbieter erworben werden, sind eine echte und rentable Alternative zu einem Neukauf. Es garantiert erhebliche Kosteneinsparungen und adressiert die ständigen Änderungen an die Testanforderungen, die in bestimmten Bereichen erforderlich sind. Einkaufsabteilungen sollten daher diese Option genau prüfen, bevor es um die Anschaffung neuer Test- und Messgeräte geht.
- Besser aus zweiter Hand
- Weitere Tipps für den Secondhand-Kauf
- Eine weitere Alternative: Mieten von Messgeräten
Lesen Sie mehr zum Thema