CeBIT 2017

Big Data und Machine Learning für intelligente Geschäftsmodelle

16. Februar 2017, 12:17 Uhr | Axel Pomper

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Wissensgraphen für datengetriebene Geschäftsmodelle

Auch für die Wirtschaft können kognitive Technologien einen entscheidenden Wissens- und Wettbewerbsvorsprung schaffen – nämlich wenn Unternehmen ihren Datenschatz in einem Wissensgraphen bündeln und Markt-, Produkt- und Finanzdaten sowie öffentlich zugängliche Informationen oder Dokumente von Partner-Firmen semantisch analysieren und miteinander verknüpfen. Dann können neue Formen der Zusammenarbeit zwischen Unternehmen entstehen.

Zum Beispiel im Bereich Mobilität: Die Angebote des ÖPNV, Bike-, Car- oder Ridesharing und von Taxiunternehmen können mit Hilfe der Semantic-Web-Technologien zwischen kooperierenden Unternehmen ausgetauscht werden. Auch Faktoren wie Wetter, Verkehrsaufkommen oder Störungen werden berücksichtigt, so dass Kunden bequem und auf dem schnellsten Weg an ihr Ziel kommen. Mit der Entwicklung solcher »Enterprise Knowledge Graphs« unterstützt das Fraunhofer IAIS Unternehmen und Organisationen dabei, ihre Daten und damit ihr Wissen neu zu strukturieren und für neue datengetriebene Geschäftsmodelle zu nutzen.  

Autonome Navigation auf Baustellen

Das autonome Fahren ist längst keine Zukunftsvision mehr – Automobilhersteller arbeiten fieberhaft daran, selbstfahrende Autos auf den Markt zu bringen. Doch die Technologie, die in diesen Fahrzeugen steckt, ist komplex und es sind noch viele Herausforderungen zu meistern, bis Autos wirklich sicher fahrerlos durch unsere Straßen navigieren können. Das Team des Fraunhofer IAIS nutzt »Deep-Learning-Verfahren«, um besonders knifflige Probleme beim assistierten bzw. autonomen Fahren zu lösen – etwa die selbständige Navigation auf Baustellen.

Grundlage für eine neue Software sind kamerabasierte Muster- und Bilderkennungsverfahren, die Objekte wie Schilder, Baken und Pylonen erkennen sowie Texte verarbeiten können. So lernt die Software die Inhalte spezifischer Hinweisschilder zu ‚lesen’ oder erkennt, dass sich die Spur verengt. Im Zusammenspiel mit Navigationsgerät und Bordcomputer sollen anders ausgewiesene Autobahn-Ausfahrten auf Baustellen korrekt angesagt, Abstände zu anderen Fahrzeugen optimal bemessen und die Geschwindigkeit rechtzeitig angepasst werden.

Das »KI-Zukunftslab« auf der CeBIT 2017

Diese und weitere spannende Projekte – etwa ein System für virtuelle Bandenwerbung bei Live-Sportereignissen oder einen cleveren Algorithmus zur Betrugserkennung im Finanzgeschäft – stellt das Team des Fraunhofer IAIS auf der CeBIT 2017 in Hannover vor. Auf einem interaktiven Rundgang durch das IAIS-Zukunftslab können sich Messebesucher am Fraunhofer-Gemeinschaftsstand in Halle 6, Stand B36 über die neuen Forschungsansätze im Bereich Big Data, Machine Learning und Künstliche Intelligenz informieren. Zudem stellen die Fraunhofer-Experten Aus- und Weiterbildungsangebote für technologieorientierte, datengetriebene Zukunftsberufe im Bereich »Data Science« vor.


  1. Big Data und Machine Learning für intelligente Geschäftsmodelle
  2. Wissensgraphen für datengetriebene Geschäftsmodelle

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Fraunhofer Academy

Weitere Artikel zu TK-Distribution

Matchmaker+