Nach Angaben des Bitkom hinkt Europa beim Umstieg auf den neuen Standard IPv6 hinterher. So ist der 8. Juni 2011, der erste weltweite Feldtest zum Internet-Standard der Zukunft, eine willkommene Gelegenheit, Erfahrungen zu sammeln.
Organisator des World-IPv6-Days ist die Internet Society (ISOC). An diesem Tag sind viele große Webseiten auch über den neuen Standard IPv6 abrufbar. Der IPv6-Tag soll Anbieter und Anwender von Internet-Software und -Diensten motivieren, ihre Produkte und Services an den neuen Standard anzupassen. Dieser wird heute bereits in einigen lokalen und regionalen Netzen eingesetzt, einen weltweiten Testlauf hat es allerdings noch nie gegeben, so der Bitkom.
Der Bitkom-Blog www.digitalewelt.org ist nach Angaben des Hightech-Verbands eine der wenigen deutschen Websites, die bei diesem Testlauf mitmachen. Die Liste aller deutschen Teilnehmer ist verfügbar unter www.ipv6council.de/ipv6day#c2122.
Der 8. Juni soll Hinweise geben, wo aktuell Engpässe bei der Kommunikation auftreten und welche Teilnetze noch um das neue Protokoll ergänzt werden müssen. Die neuen IPv6-Adressen sind nötig, damit die zukünftigen Dienste in Bereichen wie Heimvernetzung, E-Energy oder Car-To-Car-Kommunikation umgesetzt werden können. „Für eine schnelle und sichere Steuerung sollte jedes Gerät eine eigene, feste IP-Adresse besitzen, das ist mit IPv6 kein Problem“, sagte Bitkom-Präsident Prof. Dr. August-Wilhelm Scheer.