Blick-Kontakt zum Mobile-Worker
Kommunikation von Angesicht zu Angesicht hat eine höhere Informationsdichte als ein reines Telefonat und trägt so zu einer Beschleunigung von Entscheidungsprozessen bei. Aus diesem Grund sollte Videokommunikation in idealer Weise Unified-Communications-Lösungen ergänzen, die den gleichen Anspruch erheben.

- Blick-Kontakt zum Mobile-Worker
- Video trifft Unified-Communications
- TK-Anlage als Rückgrat für UC und Video
- Multi-Vendor- kontra Single-Vendor-Strategie
- Kostentreiber einbremsen
- Fazit und Ausblick
- Expertenkommentar: Das Potenzial von UC-Lösungen nutzen: Vielfalt statt Abhängigkeit
- Expertenkommentar: Die tägliche Kommunikation erhält ein Bild
- Expertenkommentar: Integrierte UC-Lösung versus dediziertes Videokonferenz-System
- Expertenkommentar: Videokommunikation wird unabdingbar
- Unified-Communications vereinfacht Videokonferenzen
- Expertenkommentar: Videokonferenzen für alle ist (k)eine Kostenfrage
- Expertenkommentar: Schlüssel zur erfolgreichen Integration mobiler Mitarbeiter
Die Idee des Home-Office wird nicht erst seit gestern heftig diskutiert. Den vielen Vorteilen wie mehr Flexibilität, bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf, weniger Reisezeit, höhere Attraktivität von Unternehmen für High-Potentials et cetera werden viele Nachteile entgegengesetzt: mangelnder Austausch von Ideen, Isolation der Mitarbeiter, fehlende Identifizierung mit dem Unternehmen oder geringe Arbeitsdisziplin.
Trotzdem ist das Modell mittlerweile in vielen Unternehmen üblich, weiß Thomas Nicolaus, Area Sales Vice-President für die Dach-Region und Osteuropa bei Polycom: „Insbesondere, wenn Unternehmen eine geeignete UC-Strategie umsetzen und dabei auf Video-Collaboration setzen, profitieren sie von Home-Office-Möglichkeiten für ihre Mitarbeiter. Sieht man sein Gegenüber auch und hört sich nicht nur, ist der Kontakt direkter und persönlicher. Das verbessert die Integration in das Team und schafft eine stärkere Bindung an das Unternehmen.“