Deutsche Post: "E-Postbusiness API" ermöglicht kostensparenden Versand von digitalen E-Postbriefen aus jeder Software heraus

Briefe elektronisch aus Kommunikationsanwendungen versenden

16. Februar 2015, 8:39 Uhr | LANline/pf

+++ Produkt-Ticker +++ Die Deutsche Post baut auch 2015 ihr Leistungs- und Produktportfolio im Bereich "E-Post" konsequent weiter aus. Mithilfe der "E-Postbusiness API" ist nun nach Bekunden des Dienstleisters der digitale und papierlose Briefversand mit nur einem Mausklick möglich. Auch die Anwender des Kommunikations-Servers David von Tobit Software profitierten jetzt von der "E-Postbusiness API": Der Softwarehersteller habe die "E-Postbrief"-Funktion in seinen Kommunikations-Server "David" integriert.

E-Post unterstütze damit Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Kommunikationsprozesse, um diese effektiver und kostensparender zu gestalten, so der Dienstleister. Mittelständische Firmen zum Beispiel verschickten jährlich mehrere Tausend Geschäftsbriefe wie Angebote, Kundenaufträge oder Rechnungen. Sie verbrächten dabei bislang Hunderte Stunden mit dem Ausdrucken, Kuvertieren und Frankieren von Briefen.

Mehr zum Thema:

DECT-Systemtelefon für raue Umgebungen

Unified Communications „out of the Box“ für bis zu 1.000 Anwender

Android-Geräte in Tobit David integrieren

Tobit bringt Nachfolger von David Zehn zur Cebit

Unified Messaging für den Mittelstand

Office-Faxversand auch von mobilen Endgeräten

Die offene Programmierschnittstelle (Application Programming Interface, API) der E-Post verbindet jede beliebige Software-Anwendung mit dem E-Post-System, so der Dienstleister. So hab jetzt auch Tobit Software (www.tobit.de) die „E-Postbusiness API“ in seinen Kommunikations-Server David integriert.

David sei ein professionelles Softwareprodukt für Bürokommunikation in kleinen und mittelständischen Unternehmen. Neben E-Mails, Faxen, Sprach- und SMS-Nachrichten könnten Anwender künftig nun auch Briefe aus ihrer gewohnten Arbeitsumgebung heraus erstellen und diese als E-Postbriefe verschicken.

Die Deutsche Post ermittelt dabei, welchen Empfängern ein Brief unmittelbar auf einen E-Post Account zugestellt werden kann. Alle anderen erhielten ihn in gedruckter Form per Zusteller.

Geschäftskunden sparten durch die digitalen Kommunikationslösungen der E-Post doppelt: Sie müssen keine Materialien zum Briefversand mehr vorhalten und könnten ihre Mitarbeiter effektiver einsetzen.

Diese Vorteile bieten nach Bekunden des Dienstleisters Softwareentwicklern und -Integratoren ein gutes Argument, E-Post-Funktionalitäten in ihre eigene Anwendung einzubauen: Mithilfe der API ließen sich arbeitsintensive Prozesse in der Briefkommunikation einfach an die Post auslagern. Die Einsparpotenziale seien für die Anwender erheblich, denn die Post übernehme sämtliche Materialkosten für Toner, Papier und Umschläge.

Die Softwareschnittstelle erlaube es jetzt Partnern, spezifische Funktionen der E-Post in ihre bestehenden IT-Lösungen zu integrieren – und dies kostenfrei, so der Dienstleister.

Weitere Informationen finden sich unter www.deutschepost.de und www.epost.de.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Cittadino

Matchmaker+