Sicherheitskameras werden immer kompakter, leistungsfähiger und sind aus dem Bereich Sicherheitstechnik nicht mehr wegzudenken. Bei der Auswahl des richtigen Systems sind verschiedene Kriterien zu beachten, um letztendlich die für die Anforderungen optimale Lösung zu finden. Eine 10-Punkte-Checkliste hilft.
Der geplante Anwendungsbereich, Qualitätsanforderungen an das Videomaterial sowie vorhandene Ressourcen – sowohl technischer als auch finanzieller Art – sind wichtige Kriterien bei der Auswahl eines Video-Sicherheitssystems. Der Vergleich von analogen und digitalen Systemen soll in zehn Punkten eine Entscheidungshilfe geben.
1. Geplante Anwendung
Soll das Video-Sicherheitssystem Details in hoher Auflösung wiedergeben, so sind IP-Megapixel-Systeme die richtige Wahl. Ein Livebild in der analogen Technik besitzt nicht mehr als 0,4 Megapixel und ein aufgezeichnetes Bild in der Regel nur 0,1 Megapixel (CIF). Eine Megapixel-Netzwerkkamera mit 3,1 Megapixel zeichnet beispielsweise dagegen rund 30 Mal mehr Details auf. Analoge Kameras mit einer hohen Auflösung (4CIF) können zwar mehr Details aufzeichnen, haben aber Probleme bei der Wiedergabe von bewegten Bildern.
Sollen die Kameras sowohl bei Tag als auch bei Nacht aufzeichnen, muss dies bei der Auswahl der Kameras berücksichtigt werden. Hier bieten sowohl CCTV- als auch Netzwerkkameras entsprechende Lösungen. Sind Kameras im Außeneinsatz extremen Temperaturen ausgesetzt, so ist auch das zu beachten. Vorteilhaft sind Modelle, die keine beweglichen Teile haben und keine extra Kühlung oder Heizung benötigen, weil dadurch Folgekosten für Betrieb oder Wartung vermieden werden.
Auch die akustische Überwachung spielt eine immer größer werdende Rolle. Bei analogen Systemen ist Audioüberwachung jedoch nur möglich, wenn separate Audioleitungen vorhanden sind. Netzwerkkameras mit integriertem Audio hingegen zeichnen Audiodaten auf und synchronisieren diese mit den Videodaten oder integrieren sie sogar in denselben Videostrom und senden sie anschließend zur Überwachung und / oder Aufzeichnung über das Netzwerk zurück.