Cloud-Strategien in acht Schritten mit dem IT-Service-Management verheiraten

2. Dezember 2010, 10:51 Uhr | Ralf Ladner

Fortsetzung des Artikels von Teil 5

Die Cloud-Verträge prozessorientiert gestalten

Ein solches Management der Schnittstellen zwischen externen und internen Prozessen verlangt, dass in den Leistungsvereinbarungen auch Serviceprozesse definiert sind. Bislang beschränken sich Dienstleistungsverträge vornehmlich auf die Spezifizierung technischer Leistungsangaben und die Mengenbeschreibung von Services. Mangelt es jedoch an einer Prozessorientierung - und dazu gehören auch prozessorientierte SLAs - in den Verträgen, dann können daraus erhebliche Abstimmungs- und Leistungsprobleme in dem Zusammenspiel mit den Cloud-Partnern erwachsen.


  1. Cloud-Strategien in acht Schritten mit dem IT-Service-Management verheiraten
  2. Konsequenzen für die ITSM-Strukturen ermitteln
  3. Qualitätsmaßstäbe definieren
  4. Standardisierung der IT-Prozesse intensivieren
  5. Schnittstellen für kompatible Prozesse schaffen
  6. Die Cloud-Verträge prozessorientiert gestalten
  7. Es müssen Service-Kataloge aufgebaut werden
  8. Mitarbeiterkompetenzen sind perspektivisch neu zu gestalten
  9. Über Exagon Consulting & Solutions

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+