Cloud-Strategien in acht Schritten mit dem IT-Service-Management verheiraten

2. Dezember 2010, 10:51 Uhr | Ralf Ladner

Fortsetzung des Artikels von Teil 7

Mitarbeiterkompetenzen sind perspektivisch neu zu gestalten

Da im Rahmen von Cloud-Strategien vielfältige Funktionen auf Dritte übertragen werden, sind intern möglicherweise verschiedene Kompetenzen nicht mehr erforderlich. Dies gilt nicht nur für den Applikationsbereich, sondern den Servicebereich, weil wie etwa im Falle des Desktop-Managements auch Dienstleistungen über die Cloud bereitgestellt werden können. Während bestimmte Aufgaben entfallen oder reduziert werden, sind andererseits möglicherweise mehr steuernde Fähigkeiten als bisher erforderlich.


  1. Cloud-Strategien in acht Schritten mit dem IT-Service-Management verheiraten
  2. Konsequenzen für die ITSM-Strukturen ermitteln
  3. Qualitätsmaßstäbe definieren
  4. Standardisierung der IT-Prozesse intensivieren
  5. Schnittstellen für kompatible Prozesse schaffen
  6. Die Cloud-Verträge prozessorientiert gestalten
  7. Es müssen Service-Kataloge aufgebaut werden
  8. Mitarbeiterkompetenzen sind perspektivisch neu zu gestalten
  9. Über Exagon Consulting & Solutions

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+