Über ein Leitprinzip der IT-Industrie

Das Moore'sche Gesetz wird 50

20. April 2015, 12:40 Uhr | Quelle: Thomas Kaminski, Intel
Intel co-founder Dr. Gordon Moore besucht das Intel Hauptquartier in Santa Clara, Kalifornien.
© Intel

Kein Grundsatz hat die technologische Entwicklung und das Computer-Zeitalter so geprägt wie das "Moore’sche Gesetz". Jetzt feiert das berühmte Gesetz sein 50-jähriges Jubiläum. Der Name geht auf Intel-Mitbegründer Gordon E. Moore zurück, der im April 1965 in einem Aufsatz für die Zeitschrift "Electronics" den Grundstein für die digitale Revolution legte. Das Moore’sche Gesetz ist dabei kein Naturgesetz, sondern die Vorhersage einer Entwicklung, deren Ausmaß Gordon Moore im Jahr 1965 selbst nicht abgeschätzt hatte.

Das Gesetz besagt, dass sich die Anzahl der Transistoren pro Fläche auf einem Mikrochip etwa alle 24 Monate verdoppelt. Große Teams von Mitarbeitern bei Intel arbeiten täglich daran die physikalischen Grundsätze auszuweiten und so eine milliardenschwere Revolution im Bereich Halbleiter, Computer, Kommunikation und Internet weiter anzutreiben.

Chronik des Moore'schen Gesetzes (Infografik)

Große technische Fortschritte
Unser Alltag ist mittlerweile ohne den Einsatz von Mikroprozessoren nicht mehr denkbar. Man findet sie nicht nur in PCs und Notebooks, sondern auch in Autos, Mobiltelefonen, Smartwatches und sogar in Socken. Mikroprozessoren sind überall dort, wo intelligente und komplexe Steuerungen verlangt werden - vom Haushaltsgerät über das Management von Motoren, Maschinen, Flugzeugen, Raketen oder Raumstationen bis hin zur Berechnung von Wettervorhersagen und Bekämpfung von Krankheiten mit Hilfe von Analysen. Über das Internet der Dinge sind oder werden all diese Geräte vernetzt und kommunizieren miteinander.

Wie rasant sich die Halbleitertechnologie weiterentwickelt hat, zeigt die Zahl der Transistoren, als Kernelement des Mikroprozessors. Aus den 2.300 Transistoren von Intels erstem Mikroprozessor Intel 4004 im Jahr 1971 sind mittlerweile 1,3 Milliarden Transistoren bei der aktuellen 5. Generation der Intel Core Prozessoren geworden. Gleichzeitig hat sich in dieser Zeit die Leistung der Prozessoren um den Faktor 3.500 erhöht, die Energieeffizienz um den Faktor 90.000 verbessert, während die Kosten um den Faktor 60.000 gesunken sind. Künftige Prozessoren werden bei sinkendem Stromverbrauch noch leistungsfähiger und kleiner werden.

50 Jahre Moore'sches Gesetz

Alle Bilder anzeigen (6)


  1. Das Moore'sche Gesetz wird 50
  2. Wirtschaftliche und gesellschaftliche Auswirkungen

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu INTEL GmbH

Matchmaker+