Wileyfox Pro und Trekstor Winphone 5.0

Das sind die zwei neuen Windows-Phones

4. Dezember 2017, 10:41 Uhr | Lars Bube
Das Wileyfox Pro soll sich an Businesskunden richten, ist dafür aber äußerst schwach ausgestattet

Während die meisten Hersteller ihre Aktivitäten rund um Smartphones auf Windows-Basis komplett eingestellt haben, versuchen nun zwei Anbieter dem Markt zumindest wieder etwas Leben einzuhauchen – wenn auch mit äußerst geringen Erfolgsaussichten.

Selbst eingeschworene Fans von Windows-Phones sind sich inzwischen einig: die mobile Variante des Betriebssystems ist tot. Die letzten treuen Hersteller haben angesichts der nur mehr homöopathischen Markteinteile die Segel gestrichen und auch Microsoft stellt keine eigenen Geräte mehr vor und hat sogar die Entwicklung neuer Features für Windows 10 Mobile offiziell eingestellt. Doch jetzt kommt einigermaßen überraschend doch wieder etwas Bewegung in den Markt. Denn zumindest zwei Hersteller wollen Microsofts mobile OS-Variante offensichtlich noch nicht ganz aufgeben und haben deshalb jetzt neue Geräte damit angekündigt. Allerdings werden sie wohl zumindest ein veritables Weihnachtswunder brauchen, um damit ernsthafte Erfolge erzielen zu können.

Den Anfang macht der erst vor gut zwei Jahren gegründete britische Hersteller Wileyfox. Der will seine bislang ausschließlich auf Android basierende Modellpalette um das »Wileyfox Pro« mit Windows 10 Mobile erweitern. Dabei ist schon der Start einigermaßen missglückt. Ursprünglich sollte das Gerät schon seit Anfang des Monats verfügbar sein, aufgrund nicht näher genannter Probleme geht es jetzt allerdings erst in der Weihnachtswoche in den Verkauf. Doch selbst dann bleibt fraglich, ob alleine der Zusatz »Pro« wirklich reichen wird, um die angepeilten Business-Kunden von dem Gerät zu überzeugen. Denn die Ausstattung des Smartphones ist für heutige Verhältnisse alles andere als professionell und fällt – abgesehen vielleicht von der Unterstützung für zwei SIM-Karten – eher unter die Kategorie »spartanisch«.

Das beginnt bereits beim Rechenwerk. Angetrieben wird der Windows-Neuling von Qualcomms Vierkern-SoC Snapdragon 210, der sonst eher in Einsteigergeräten zu finden ist. Auch die ihm zur Seite stehenden zwei GByte Arbeitsspeicher sind nicht gerade mächtig. Der ähnlich knapp bemessene interne Speicher von 16 GByte kann immerhin per microSD-Karte erweitert werden. Ebenfalls eher unterklassig sind die Kameras mit acht (Haupt) beziehungsweise zwei Megapixeln (Front). Das fünf Zoll große Display bietet immerhin eine Auflösung von 1.280 x 720 Pixeln (720p). Bei den Drahtlosen Verbindungen müssen die Käufer jedoch sowohl auf den aktuellen WLAN-Standard 802.11ac als auch auf NFC verzichten, immerhin sind LTE, WLAN 802.11n und Bluetooth 4.0 mit an Bord. Für den angepeilten Verkaufspreis von etwas über 200 Euro gibt es aber selbst vom gleichen Hersteller im Android-Bereich schon wesentlich bessere Geräte.


  1. Das sind die zwei neuen Windows-Phones
  2. Trekstor setzt auf Crowdfunding

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Microsoft GmbH

Weitere Artikel zu Trekstor

Matchmaker+