Besonders deutlich zeigt den enormen Nachholbedarf dementsprechend die durchschnittliche Höchstgeschwindigkeit bei den für digitale Industrien wichtigen Highspeed-Anschlüssen mit über 50 Mbit/s. In Singapur sind hier durchschnittlich 184,5 Mbit/s verfügbar, in Macao, der Mongolei, Hongkong, Südkorea, Jersey, Quatar, Thailand und Israel immerhin noch 100 Mbit/s. In Europa bringen es Vorreiter wie Schweden auf 95,3 Mbit/s, Rumänien auf 95 Mbit/s, die Schweiz liefert 93,4 Mbit/s. Deutschland liegt bei den Highspeed-Verfügbarkeit hingegen mit 65,6 Mbit/s nur noch im hinteren Mittelfeld Europas und der Welt. Insgesamt erzielten hier 28 der 31 untersuchten europäischen Länder durchschnittliche Höchstverbindungsgeschwindigkeiten von mindestens 50 Mbit/s. Der insbesondere von der Politik in sich selbst beweihräuchernden Reden vielbeschworene deutsche Breitbandausbau ist damit in der Realität ähnlich erfolgreich wie der Bau des neuen Berliner Flughafens.
Dass der Rückstand Deutschlands weiter wachsen wird, lassen einige aktuelle Ankündigungen zu Ausbau-Projekten in anderen Ländern erahnen. Während Politik und Provider sich hierzulande gerne im Kleinklein um Zuständigkeiten verzetteln, treiben andere Länder das Breitbandinternet mit Hochdruck voran. So führt die British Telecom etwa derzeit in ihrem Heimatland an 138.000 Teststandorten einen 330-Mbit/s-Dienst ein, der künftig auch in der Fläche ausgerollt werden soll. Im Gegenzug kündigte Mitbewerber Virgin Media UK an, die Geschwindigkeit seiner Einsteigerpakete von 50 Mbit/s auf 100 Mbit/s und seiner erweiterten Angebote von 200 Mbit/s auf 300 Mbit/s zu erhöhen. In Island will Vodafone schon bald den kompletten Norden des Landes mit 500 Mbit/s beliefern, in Italien soll ein neuer ISP unter TIM von Telecom Italia glasfaserbasierte 300-Mbit/s-Breitbandverbindungen in ländlichen und bislang unterversorgten Regionen bereitstellen.
Einzig beim mobilen Internet kann Deutschland kräftig punkten. Mit einer durchschnittlichen Verbindungsgeschwindigkeit von 24,1 Mbit/s surfen sowohl in Europa als auch weltweit nur die Briten mit 26,0 Mbit/s und Zyprer (24,2 Mbit/s ) mobil noch schneller.