DB auf der CeBIT: Zukunft des Reisens

1. März 2017, 7 Bilder

“City Trees” sind keine normalen Bäume, sondern freistehende, vier Meter hohe, 60 cm dicke Wände, die mit 1600 speziellen Moos-Pflänzchen begrünt werden. Ein eingebauter Tank sorgt für Wasser, eine Solaranlage liefert Strom. Sensoren überwachen die Versorgung mit Wasser und Nährstoffen. Die Moose filtern aufgrund ihrer großen Oberfläche effizient Abgase und Feinstaub aus der Luft. Ein City Tree kann so viel Kohlendioxid binden wie 275 Bäume und kostet mit 25.000 Euro nur einen Bruchteil davon. Die nachhaltigen City-Möbel sollen die  Aufenthaltsqualität in Bahnhöfen erhöhen. (Bildquelle: Deutsche Bahn)

Matchmaker+