Absolut notwendig für die Server. Sollte Ihr Server ausfallen, so haben Sie zwar eine Datensicherung. Aber die lässt sich natürlich nur auf der GLEICHEN Hardware wiederherstellen. D.h. einfach in einen Laden gehen und einen neuen Server kaufen bringt Sie nicht weiter. Sie haben zwar Ihre Daten, Emails, etc. – jedoch nichts, worauf es mal eben so installiert werden kann. Hersteller wie HP, Fujitsu, Dell etc. bieten Ihnen ein sogenanntes Care-Pack. Innerhalb von wenigen Stunden repariert Ihnen der Hersteller die Hardware deutschlandweit. Und dann spielen Sie Ihr Backup zurück und können weiter arbeiten.
Schauen Sie regelmäßig in das Eventlog? Sollte z.B. der Exchange Server ein Problem mit der Datenbank haben, so hat er weitreichende Fehlertoleranzen. Soweit auch sehr gut – doch sichern Sie dann mit der Datensicherung immer wieder die defekte Datenbank. Und sollte nun eines Tages die Datenbank nicht mehr konsistent sein (d.h.: Sie haben kein Zugriff mehr auf Mails, Kontakte, Kalender, usw.) – nützt Ihnen auch das Backup von gestern nichts. Und: das Backup von letzter Woche auch nichts. So kann es sein, dass man eine große Reparatur starten muss. Mit entsprechender Downtime und Datenverlust.
Auch das merken viele nicht: Sollte eine Festplatte einer Datenspiegelung defekt sein, so läuft Ihr Server ja weiter – denn dafür ist ja die Spiegelung. Eventuell geht eine rote Lampe auf der Festplatte am Gerät an. Aber wird der Fehler sonst irgendwie gemeldet? Haben Sie die RAID Tools des Herstellers installiert? (ServerView Manager, OMSA, ProView, etc.) Falls ja, so kann der Server eine Email versenden. Oder einen Ereigniseintrag schreiben. Oder laut Piepen – Hauptsache man bekommt es mit, damit man die Platte tauschen kann; vor dem Super-GAU: dem Ausfall der zweiten Festplatte.