Doch nicht nur unbekannte oder Cloud-basierte Umgebungen stellen oftmals eine Herausforderung dar, auch Datenbanken bergen Risiken und Potenziale. Neben der lizenzrechtlichen Betrachtung kann SAM, dank der Weiterverwendung von bereits erhobenen Daten, auch hier Mehrwerte für anstehende IT Entscheidungen liefern. Steht ein Unternehmen beispielsweise vor einem SQL-Konsolidierungsprojekt, fallen die korrekte Dimensionierung und die Wahl des sinnvollsten Lizenzvertrags häufig nicht leicht.
Detaillierte Analysen und Performance-Messungen zeigen Auslastung und Kapazitätsinformationen auf. Gemeinsam mit dem angestrebten Anwendungsfall des Unternehmens sowie der lizenzrechtlichen Betrachtung werden diese Informationen für die Erarbeitungen von Szenarien genutzt, die den technisch, ökonomisch und lizenzrechtlich sinnvollsten Konsolidierungsansatz aufzeigen.
Anbieter und Anwender gewinnen
Zusammengefasst zeigt sich deutlich, wie ein umfassender SAM-Ansatz einen wertschöpfenden Beitrag für die IT und den Unternehmenserfolg leisten kann. Einen wesentlichen Erfolgsfaktor stellt hierbei die geschickte Verarbeitung bereits erhobener Daten dar. Voraussetzung ist und bleibt es jedoch, sich vorab Gedanken über ein ganzheitliches Konzept zu machen. Nur so kann aus SAM ein zielgerichtetes Instrument werden, das nicht nur fremdgesteuertem Druck unterliegt.
Eva Balderi, Bereichsleitung Software Asset Management bei Fritz & Macziol