Eine weitere, häufig praktizierte Methode des Phishings ist die Verbreitung von Malware durch Viren, Würmer, Bots, Ransomware oder Password Stealer-Malware. Ziel solcher E-Mails ist es, den Adressaten dazu zu bewegen, entweder einen Anhang zu öffnen (wie im Beispiel gezeigt) oder auf einen schadhaften Link zu klicken. Dies wollen Cyberkriminelle erreichen, indem sie eine dringende Angelegenheit vorgeben, die es sofort zu erledigen gilt, und somit Druck aufbauen. Damit die Malware funktioniert, versuchen die Angreifer das Opfer dahingehend zu manipulieren, dass es die Software installiert. (Bild: Barracuda Networks)