Nicht alle Bedrohungen kommen in Form von E-Mail-Anhängen daher, ebenso misstrauisch sollten Empfänger sogenannte getarnte Links behandeln. Der Link selbst wirkt erst einmal nicht sonderlich verdächtig. Allerdings ist er nicht das, was er vorgibt zu sein. Dahinter verbirgt sich natürlich eine bösartige URL, die es dann in sich hat. Solche Art Links werden nicht nur zur Verbreitung von Malware verwendet, sondern leiten Nutzer zu Webseiten, die Diebe explizit eingerichtet haben, um Anmeldeinformationen oder andere persönliche Informationen abzugreifen. (Bild: Barracuda Networks)