Während Phishing gewöhnlich auf Massenreichweite abzielt, nehmen Spear Phishing-Botschaften speziell Einzelpersonen oder einzelne Unternehmen ins Visier. Diese Art des personalisierten Angriffs gibt es in den verschiedensten Varianten, etwa als gefälschte E-Mail von Banken, Bezahl- oder Zustelldiensten und sogar vom eigenen Arbeitgeber. Die Absicht ist stets die gleiche: Die Opfer sollen Geldbeträge überweisen oder sensible Daten an Kriminelle weitergeben, die sich als Chef, Kollege oder vertrauenswürdiger Kunde ausgeben.
In diesem Beispiel haben sich die Kriminellen die Zeit genommen, eine trügerische Domain zu registrieren, die den Namen eines tatsächlich existierenden Unternehmens enthält. Wer jedoch aufmerksam hinschaut, wird den falsch geschriebenen Unternehmensnamen im Link bemerken (Netfliix), und die Alarmglocken sollten läuten. Diese Methode des „Typosquattings“ (engl. squatter = Hausbesetzer, übertragen: Tippfehlerdomain, Domaingrabbing) beruht darauf, dass eine Person die Webadresse versehentlich falsch eintippt und dann auf eine alternative Webseite geführt wird, die dem „Typosquatter“ gehört. Diese Seiten können dann ein Konkurrenzangebot, unpassende Werbung oder sonstige unerwünschte Inhalte enthalten. (Bild: Barracuda Networks)