2. Definieren
Auf der zweiten Etappe stellen sich erste größere Erfolge ein. Kollaboration und gemeinsame Entscheidungsfindung funktionieren, die Verantwortlichkeiten sind klar verteilt. In der Vergangenheit spielten Entwickler und IT-Betrieb gerne das sogenannte „Blame Game“, wenn etwas nicht funktionierte. Dem ist jetzt die Grundlage entzogen, alle ziehen an einem Strang. Prozesse entlang des SDLCs sind standardisiert und automatisiert.
Die Umsetzung von Bugfixes und neuen Features ist insgesamt schneller möglich, da es häufigere und kürzere Feedback-Loops gibt. Es kommt nun darauf an, die Anforderungen von internen und externen Leistungsnehmern besser zu verstehen.
3. Messen
Auf der dritten Etappe der Reise hat sich der ehemals chaotische SDLC verwandelt: Er ist jetzt berechenbarer, transparenter und effizienter. Alle Prozesse werden an vordefinierten Erfolgsmaßstäben gemessen. Effizienzhürden und Flaschenhälse sind auf diese Weise leicht zu identifizieren und zu beseitigen. Auch die Qualitätsprüfung wird erleichtert: Qualität und Performance der entwickelten Anwendungen lassen sich leichter vorhersehen.
Jetzt geht es an den Feinschliff: IT-Verantwortliche sollten sich Zeit einplanen, um weiter an der Verbesserung der Prozesse zu arbeiten. Außerdem sollten sie weitere Erfolgsmetriken definieren, die nicht mehr nur unmittelbare Faktoren wie Verfügbarkeit oder Anwendungsperformance abbilden, sondern sich mit konkreten Geschäftszielen befassen.
4. Optimieren
Wer sich auf der vierten Etappe der DevOps-Reise befindet, hat sein Ziel praktisch erreicht. Entwickler und IT-Betrieb ziehen an einem Strang, die Entwicklungszyklen sind verkürzt und Automatisierungswerkzeuge erhöhen in allen Bereichen die Effizienz. Die Informationsweitergabe funktioniert über den gesamten SDLC hinweg, jeder Mitarbeiter kann außerdem im Selbstbedienungsverfahren auf Lernmaterial zugreifen und sich weiterbilden.
Für Unternehmen gilt jedoch: Wer rastet, rostet. Als Teil der neuen Kultur sollten Teams fortan systematisch dafür belohnt werden, wenn sie Neues ausprobieren und dabei kalkulierte Risiken eingehen. Denn nur so lässt sich die Innovationsgeschwindigkeit dauerhaft hochhalten.