Eines steht auf jeden Fall fest: Der weltweite Markt für Smart City-Lösungen hat viel Potenzial. Bis 2023 wird sein Volumen voraussichtlich bei rund 28 Milliarden Dollar liegen. Heute sind es 13 Milliarden Dollar. "Firmen, die die erforderlichen Technologien und Dienstleistungen für den Betrieb von intelligenten Prozessen anbieten, können von dem Smart Cities-Trend profitieren", prognostiziert Thilo Zelt. "Wichtige Voraussetzung ist allerdings, dass auch sie einen ganzheitlichen Ansatz verfolgen. Komplettlösungen aus einer Hand statt fragmentierter Geschäftsansätze sind hier entscheidend."
Die Bausteine einer erfolgreichen Smart City-Strategie
Auf dem Weg zur optimalen Strategie sollten Großstädte in erster Linie verstehen, was die Bürger tatsächlich wollen, und die in einer Stadt angebotenen Dienstleistungen grundsätzlich überdenken, den Nutzen auf Bürger und Unternehmen ausrichten und diese auch in die Strategieentwicklung einzubeziehen. Inhaltlich ist es wichtig, dass Smart City Ansätze nicht in einzelnen, unverbundenen Lösungen stecken bleiben, sondern die Breite der öffentlichen Daseinsvorsorge adressieren und die entsprechenden Anwendungen auch untereinander verknüpfen. Daneben brauchen Städte ein Konzept zum Umgang mit und zur Verknüpfung von Daten und idealerweise eine offene Datenpolitik. Daraus folgt allerdings auch, dass die Städte über ein IT-Sicherheitskonzept verfügen müssen. "Schließlich ist ein wichtiger Erfolgsfaktor", so Zelt, "dass Städte ihre Strategie möglichst zentral und ressortübergreifend koordinieren und klare Umsetzungspläne aufsetzen." Private und öffentliche Unternehmen, etwa Infrastrukturbetreiber wie Stadtwerke, sollten aktiv in die Gestaltung, Finanzierung und Umsetzung einer Smart City eingebunden werden, genauso wie die Öffentlichkeit.
"Nur wenn all diese Aspekte berücksichtigt werden und die Städte einen permanenten Dialog mit der Öffentlichkeit pflegen, können Smart City-Strategien erfolgreich werden und zu einem besseren Lebensraum in den Ballungszentren der Welt beitragen", fasst Thilo Zelt zusammen.
Interessierte Städte finden einen kostenlosen Onlinetest zur Beurteilung ihres Smart City-Strategieansatzes hier.