Studie

Digitaler Bündelfunk bietet großes Potenzial

23. Februar 2011, 10:50 Uhr | Willi Minnerup

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Ansätze für Netzbetreiber

MS&C hat im Rahmen einer Marktstudie die Strukturen von Netzbetreibern in Deutschland untersucht und die aktuelle Situation sowie die Tendenzen analysiert. So lassen sich auf der Seite der Netzeigentümer und -betreiber bereits jetzt erste neue Konzepte der Nutzung digitaler Bündelfunknetze beobachten: Eigenbetreibern entwickeln sich zunehmend hin zu Eigen- und Fremdbetreibern. Das heißt, die Unternehmen erweitern ihr Geschäftsmodell, indem sie das eigene Netz öffnen, um es Unternehmen aus ihrer (Netz-) Region für die Nutzung zur Verfügung zu stellen.

Folgende Ansätze haben sich als Erfolg versprechend erwiesen:

1. Öffnung des Netzes: Die Öffnung des eigenen Netzes ist für Eigenbetreiber die aussichtsreichste Vorgehensweise, da dies mit relativ geringem finanziellen und personellen Zusatzaufwand zu realisieren ist.

2. Branchenspezifische Angebote: Die Produkte sollten entweder spezifisch auf eine Branche oder auf die Größe eines Unternehmens angepasst werden. Sie decken somit die  Anforderungen der jeweiligen Kunden ab und sind für beide Seiten kommerziell attraktiv.


  1. Digitaler Bündelfunk bietet großes Potenzial
  2. Ansätze für Netzbetreiber
  3. Ansätze für Infrastrukturhersteller

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+