Als letzter der vier deutschen Netzbetreiber will E-Plus ab diesem Frühjahr mit dem Ausbau seiner Netze auf Basis der LTE- und HSPA+-Technologie beginnen. Auf dem Mobile World Congress in Barcelona hat der Carrier hierfür Allianzen mit chinesischen Unternehmen angekündigt.
Die Düsseldorfer E-Plus Gruppe hat in Barcelona neue Allianzen mit chinesischen Infrastrukturlieferanten bekannt gegeben. Neben Feldtests auf Basis der vierten Mobilfunkgeneration (LTE) wird die niederländische E-Plus-Mutterfirma KPN den Ausbau landesweiter kommerzieller HSPA+ Netze in Deutschland und Belgien in Kooperation mit dem chinesischen Lieferanten ZTE durchführen.
Hintergrund: Die HSPA+-Technologie basiert auf der dritten Mobilfunkgeneration UMTS, erreicht aber ähnlich hohe Geschwindigkeiten wie LTE. Bei der Versteigerung der 800 Megahertz LTE-Frequenzen für den Ausbau in ländlichen Regionen hatte E-Plus das Nachsehen gegenüber den Konkurrenten T-Mobile, Vodafone und Telefónica O2 Germany. Da der Gesetzgeber vor einem Ausbau von Hochgeschwindigkeitsnetzen in den Ballungsräumen von den Mobilfunkcarriern aber den Anschluss bislang nicht mit Breitband versorgter Regionen einfordert, mussten KPN/E-Plus hier Alternativen überlegen. Dabei handelt es sich den Ankündigungen aus Barcelona zufolge um die HSPA+-Technik. Die Technologie-Wahl beim Infrastruktur-Ausbau in der Fläche stellt der Gesetzgeber den Netzbetreibern frei.
Bei den TD-LTE Feldtests in Deutschland arbeitet die E-Plus Gruppe mit dem Mobilfunkanbieter China Mobile Communications und dem chinesischen Netzwerkausrüster ZTE zusammen. Diese Tests auf Frequenzen bei 2,6 GHz, die die E-Plus Gruppe bei der letztjährigen Frequenzauktion erworben hat, sollen noch im ersten Quartal 2011 beginnen. Weitere Tests werden sukzessive in unterschiedlichen Frequenzbereichen bei 1,8 GHz, 2,1 GHz and 2,6 GHz durchgeführt, die E-Plus Gruppe bei der Frequenzauktion 2010 ersteigern konnte.
Angekündigt hat E-Plus zudem eine Zusammenarbeit mit dem Telekommunikations- und IT-Provider Huawei. Das Unternehmen baut eine IT-Plattform für Customer Service und Billing-Aktivitäten der E-Plus Gruppe. Nach Analysen und Vorbereitungen sollen im Laufe des nächsten Jahres erste Kunden über die neue Plattform bedient werden.
Die E-Plus Gruppe hat außerdem eine Vereinbarung zur Nutzung mobiler Breitbanddienste mit dem IT-Service Provider Macheen GmbH, einer Tochter der texanischen Macheen Inc., geschlossen. Macheen ist ein Anbieter von »eingebauten Internetservices«. Die E-Plus Gruppe stellt dem Anbieter den Netzzugang in Deutschland zur Verfügung. Macheen wiederum organisiert über Partner den festen Einbau dieser Datendienste etwa in Laptops und Notebooks. Das Geschäftsmodell ermöglicht es der E-Plus Gruppe, zusätzliche Kunden ins eigene Breitbandnetz zu führen und so weiteres Wachstum im Datengeschäft zu generieren.