Die Möglichkeiten von UC bedürfen eines neuen Kommunikationsverhaltens, wie Oliver Höß, Leiter des M-Lab am Fraunhofer IAO erklärt. Die Produktivität der Knowledge Worker sei mit der Idee des "Always on" sicher zu verbessern, bedürfe jedoch eines Kommunikationsknigges. "Die Life-Work-Balance ist sonst in Gefahr." Von freiwilliger Selbstverwaltung bis hin zu stringenten Unternehmensrichtlinien für den Umgang mit UC sei derzeit alles möglich, weiß Höß. Die Erwartungen des Managements müssten klar kommuniziert werden und die Mitarbeiter sollten lernen, dass sie mit UC ihre An- und Abwesenheit selbstbestimmt steuern können. Erst das schaffe Freiräume und mehr Effizienz.