Axel Brandt bei MCE Systems

Ex-Komsa-Manager verschiebt Ruhestand

11. März 2021, 10:21 Uhr | Martin Fryba
»Ich habe mich schon immer damit beschäftigt, wie man Reparaturen von Smartphones und Tablets um Value Added Services ergänzen kann«, sagt TK-Profi Alex Brandt. Nun kann der neue Country Manager Deutschland von MCE ein ganzes Portfolio solcher Dienste vertreiben.
© MCE Systems

Nach 13 Millionen Reparaturen und 25 Jahren bei Distributor Komsa war für TK-Profi Axel Brandt Ende 2019 eigentlich Schluss. Bis er einen Anruf aus Tel Aviv bekam.

Ob sie bei MCE in Israel Otto Reutter kennen? Seiner Empfehlung im Lied »Nehm‘n Se ‘n Alten“« sind sie jedenfalls gefolgt und haben Axel Brandt zurück ins TK-Business geholt. Nun kann man einen 59-Jährigen in der Tat nicht mehr ganz als »jung und frisch« bezeichnen, aber die Liedzeile »sehr begehrt ist die Person« stimmte ja schon in den Goldenen Zwanzigern, als Reutter auf der Bühne stand und die Vorzüge des Alters gegenüber der Jugend besang (und freilich auf die Schippe nahm).  Es gibt sie in der Liebe, im Business mit boomenden Smartphones und Tablets erst recht.  MCE Systems, Softwarespezialist für das Management von mobilen Clients im B2B-Einsatz, hat Brandt aus seinem Vor- wieder in den Unruhestand versetzt und ihn zum Landeschef Deutschland ernannt.


Refurbish, ein 67 Milliarden-Dollar-Markt
Während Brandt als langjähriger Chef der Komsa-Tochter W-Support so ziemlich jedes Smartphone und jedes Tablet, das auf den deutschen Markt kam und in der Reparaturfabrik der Sachsen landete, schon in der Hand hielt, tüfteln sie seit 2005 bei MCE, wie man softwareseitig die Geräte managen kann. Inhalte vom Alt- auf ein Neugerät übertragen, Daten zuverlässig sichern und löschen, Funktionsüberprüfungen und -  das unterscheidet MCE von anderen Anbietern für das Mobile Device Management – den Zustand von älteren Geräten so einschätzen zu können, das eine Wertermittlung »auf digitalem Weg«, wie es heißt, möglich ist. KI und Machinelearning automatisieren den Prozess, so dass Wiedervermarkter gebrauchter Geräte ihren Kunden ein valides Ankaufangebot machen können. Die Zweitverwertung von bald über 330 Millionen Altgeräten im Wert von 67 Milliarden Dollar (laut IDC) ist ein Riesenpotential für den TK-Handel und eben auch für die mittlerweile 100 Mitarbeiter große MCE mit ihren Spezialsoftwarelösungen.


Die soll Brandt nun weiteren Kunden hierzulande schmackhaft machen. Er hatte MCE schließlich bei Komsa eingeführt, hat beste Kontakte zu Providern, Netzvermarktern, Retailern und zur Distribution. Sein in 25 Jahren bei Komsa erworbenes Know-how und Referenzen wie Ingram Micro, Samsung oder Kyocera werden ihm Türen öffnen.


Wie lange Ewigkeit bei Axel Brandt dauert
Brandts Leidenschaften, das Wandern und Kajakfahren, regionale Bierspezialitäten genießen, wird der TK-Handlungsreisende einstweilen nicht ganz aufgeben müssen. Der Naturfreund hatte sich für den Vorruhestand nämlich einen Sprinter gekauft, den Kleintransporter zum Wohnmobil umgebaut und darin auch ein mobiles Büro eingerichtet.  So kann er unauffällig in einem Gewerbegebiet übernachten oder nahe des Nationalparks Sächsische Schweiz oder Elbesandsteingebirges arbeiten – Internet vorausgesetzt.


Worauf MCE allerdings nicht bauen kann: Dass Liaisons mit »Alten« ewig dauern würden.  Die sind eben nicht froh, »wenn Sie ‘n behalten« und sind auch  ganz und gar nicht »treu in Ewigkeit«. Mit 63 Jahren ist für Axel Brandt nämlich Schluss, »dann bin ich weg«, kündigt er gegenüber ICT CHANNEL an.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu KomSa Kommunikation Sachsen AG

Weitere Artikel zu RZ-Zertifizierung

Weitere Artikel zu Smartphones & Tablets

Matchmaker+